

In diesem Schuljahr erwartet uns im Musikunterricht, den wir bei unserer Klassenlehrerin Frau Höhl haben, ein besonderes Projekt. Das Dommuseum Hildesheim feiert im August 40-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass gibt es eine Kooperation unserer Schule mit dem Museum. Beim sogenannten Domprojekt sollen wir eine Soundscape zum Dom und zum Dommuseum erstellen. Das ist eine Klanglandschaft, also eine Kombination aus mehreren Klängen, die zu einer neuen Komposition zusammengeschnitten wird.
Am 09.03.2018 sind wir, die Klasse 8.3, als Auftakt des Projekts zum Dommuseum in Hildesheim gegangen. Dort begrüßte uns die Direktorin Frau Dr. Höhl (ja, die heißt wirklich so!) persönlich und gab uns eine kurze Einführung. Dann begann die Reise durch die vielen verschiedenen Räume des Dommuseums. In einem gab es riesige Wandteppiche. Auf vielen war die heilige Maria zu sehen. Auf einem anderen war die Reformation dargestellt. Im nächsten Raum gab es viele Glaskästen mit Tieren aus Gold. Es sah aus wie sehr alte und sehr edle Kunst. Im vierten Raum ging es um Könige, die etwas von sich hinterlassen wollten, zum Beispiel Objekte aus Gold und Silber und oft auch Kronen. Im letzten Raum fiel ein riesiger weißer Altar auf. Dort werden auch regelmäßig Konzerte von Chören oder Ensembles arrangiert. Nach der kurzen Führung, bei der wir auch schon Tonaufnahmen von den Vorträgen von Frau Dr. Höhl mitschneiden durften, nahmen wir eigenständig in Gruppen Sounds und von uns gesprochene Wörter im ganzen Museum auf, zum Beispiel das Glockenläuten oder Schritte auf dem Boden. Unsere Aufnahmen nahmen wir zur weiteren Bearbeitung mit in die Schule, jedoch werden wir auch das Museum im weiteren Verlauf des Projektes erneut besuchen.