

Der Fachbereich Informatik ist auch 2015 bei Jugend forscht vertreten. Ulrike Pals und Jan-Filip Hübner beschäftigen sich mit einer gerechteren Verteilung von Kindertagesstättenentgelten: „Unser Projekt beschäftigt sich mit einer sozialgerechten Kindertagesstättenentgeltstaffelung im Raum Hildesheim. Das Ziel unseres Projektes ist die Kindertagesstättenentgeltstaffelung besser und möglichst stufenlos zu optimieren und an das Einkommen der Erziehungsberechtigten anzupassen, so dass die Familie bei einer Erhöhung des Einkommens nicht real weniger Geld hat als vorher. Wir stellen eine Funktionsgleichung auf, die mehrere variable Größen berücksichtigt und mit der sich die Kindertagesstättenbeiträge stufenlos und einkommensabhängig berechnen lassen. Auch Faktoren wie zum Beispiel Zweit- und Drittkinder fließen mit ein.“
Jule Anger und Lahja Voigt aus dem 9. Jahrgang beschäftigen sich mit Flächeninhaltsbestimmungen von Erdoberflächen mit GPS-Koordinaten: „GPS-Geräte bieten Flächenberechnungsfunktionen an, mit denen die Flächeninhalte eines begrenzten Areals annähernd bestimmt werden können. Man geht dabei den Umfang (die Grenzen) des Gebiets mit einem GPS-Gerät ab, erfasst Wegpunkte und somit eine Route. Mit der Flächenberechnungsfunktion wird dann die von der Route eingeschlossene Flächengröße bestimmt. Wir weisen nach, dass diese Funktionen unzureichend zur Bestimmung der tatsächlichen Flächengrößen insbesondere bei unebenen Flächen oder an Hanglagen sind, da die von den GPS-Gerät erfassten Höhen nicht in die Berechnung mit einfließen. Wir entwickeln einen Algorithmus, der die zu bestimmende Erdoberflächeninhalte durch Dreiecksnetze unter Berücksichtigung der vom GPS-Gerät in den Wegpunkten erfassten Koordinaten und Höhen approximiert. Unser Programm bietet ein kostengünstiges Verfahren, um Erdoberflächen auch mit schiefen oder unebenen Flächen in der Land- und Forstwirtschaft relativ schnell und näherungsweise bestimmen zu können.“
Wir wünschen eine erfolgreiche Teilnahme und vor allem viel Spaß.