Am Ende hat es sich gelohnt: Nachdem Schüler aus der RBG monatelang an Projekten für “Jugend forscht” und “Schüler experimentieren” gearbeitet haben, gab es nun am Freitag, den 20.02.15 die Preisverleihung und Danksagung. Seit längerer Zeit forschen einige unserer Schüler an Projekten in verschiedenen Fachbereichen wie Mathematik und Informatik, Physik, Biologie, Arbeitswelt, Chemie und Technik, Geo- und Raumwissenschaften. Die Woche vor der großen “Feierstunde” mussten sie schließlich das Forschungsergebnis in zwei Wettbewerbstagen vor der Jury präsentieren und demonstrieren. Diese nahm sich Zeit für alle 85 Projekte und notierte von jedem ihre persönlichen Eindrücke und die wissenschaftliche Effizienz.
Wegen der hohen Anzahl an Projekten wurden die Vorstellungen in die Halle 39 verlegt, der ungefähr 2000 Interessierte, auch von anderen Schulen, einen Besuch abstatteten.
Insgesamt steuerte die RBG 8 “Schüler experimentieren”- und 7 “Jugend forscht”-Projekte bei und stand somit hinter dem Andreanum auf dem zweiten Platz der meisten Teilnehmer. Ein erfreuliches Ergebnis, dass sich immer mehr Mädchen und Jungen für Wissenschaften interessieren und einsetzen und das Angebot “Jugend forscht” nutzen. Dessen Ziel ist es nämlich, die Kinder an verschiedenen Themen zu interessieren und zu fördern, sodass sie selbstständig arbeiten und immer neugierig bleiben, um innovative Ideen beizusteuern. Es dient dazu, Jugendliche an die Forschung heranzuführen und sie ihre Liebe zu Natur und Technik entdecken zu lassen.
Am Freitagnachmittag trafen Schüler, Eltern und Lehrer im Audimax der Uni Hildesheim ein, um an der Preisverleihung teilzunehmen. Geladen waren auch einige Ehrengäste für ein Podiumsgespräch zu Beginn. Zum Beispiel der Leiter von Friend- und Fundraising der Stiftung Uni Hildesheim Markus F. Langer, der Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Daniel Kahle, der Regionalwettbewerbsleiter und Dr. Marc Scheffler, der Bundessieger 1994. Denn dieses Jahr feierte JugendForscht sein 50. Wettbewerbsjahr und so gab es einiges aus der Geschichte zu erzählen. Schließlich wurde den Teilnehmern noch Glück für die folgende Preisverleihung gewünscht.
Jedes Fachgebiert wurde einzeln aufgerufen und die Projekte der Teilnehmer kurz vorgestellt. Alle bekamen Sachpreise und die Platzierten noch einige Extrapreise. Der dritte Platz bekam 45 €, der zweite 60€ und der erste 75€ Preisgeld. Außerdem wurde der erste Platz von “Schüler experimentieren” für den Landeswettbewerb in Oldenburg zugelassen und der erste Platz von “Jugend forscht” für den Landeswettbewerb in Clausthal-Zellerfeld. Somit haben die Schüler die Chance, ihre Projekte weiterzuführen und zu vertiefen.
Die Beiträge der RBG Schüler:
“Schüler experimentieren”:
Fachgebiet Physik:
- Platz 2: “Kraft einer Himmelslaterne” Mathieu Rossingroll, Elia Hahn, Carl Osterwald
Fachgebiet Technik:
- Platz 1, Sonderpreis “schönster Stand”: “Luftkissenboot” Samuel Hildermann, Niklas Ertel
- Platz 2: “Halbautomatisches Gewächshaus” Heinrich Kohlenberg, Max Bullach
- Platz 3: “Automatische Müllsortirmaschine” Finn-Luca Köhler, Felix Paprotny
Weitere erfolgreiche Teilnehmer, jedoch ohne Nominierung:
Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:
- “Kräfte im Sonnensystem am Beispiel von Sonne und Mond” Najel Sino, Yaschar Weiland, Lilian Sanders
Fachgebiet Technik:
- “Automatische Entrauchungsanlage die auch funktioniert” Yannick Schlote, Marie-Christin Stockmann
- “Das Getriebe ohne Schaltzeichen” Thomas Senker, Patrick Schottelius
- “Fischertechnik Modellauto” Hannes Mänecke, Nico Gerigk, Justin Salland
Jugend forscht:
Fachgebiet Biologie:
- Sonderpreis schönster Stand: “Einfluss des Menschen auf die Verhaltensbiologie der Wasservögel des Hohnsensees in Hildesheim” Lena Lindemann, Marie-Christin Wächter, Maroussia Becker
Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:
- Platz 3:”Der Mittelalterliche Waisenhausgarten in Hildesheim – ein belasteter Lebensraum” Jonas Jeep, Vincent Gniza
- Platz 3:” Geologie und Geschichte der Stadtmauer im Waisenhausgarten” Robin Buchta, Pascal Niemann
Fachgebiet Mathe/Informatik:
- Platz 3 und Sonderpreis für zerstörungsfreie Prüfung: Programm zum Bestimmen von Erdoberflächeninhalten durch Approximieren mit Dreiecksnetzen auf Basis von GPS-Daten” Lahja Voigt, Jule Anger
Weitere erfolgreiche Teilnehmer, jedoch ohne Nominierung:
Fachgebiet Biologie:
- “Stadtmauer als Lebensraum – Tiere in der historischen Stadtbefestigung Hildesheim” Maike Herkenrath, Aline Andert
Fachgebiet Chemie:
- “Entwicklung von Verfahren zur Aufbereitung von Salzwasser” Johannes Meiners, Timo Schöter
Fachgebiet Mathematik/Informatik:
- “Optimierung der Kindertagesstättenentgeltstaffelung” Jan-Filip Hübner, Ulrike Pals
Nachdem alle Erstplatzierten nochmal auf die Bühne gerufen worden, fanden noch einige Sonderpreisverleihungen statt. Insbesondere von den Bundestagsabgeordneten Ute Bertram, Brigitte Pothmer und Bernd Westphal. Die gratulierten den Siegern auch nochmal persönlich und übergaben die Urkunden. Das Pressefoto leitete gegen Abend das Ende der Veranstaltung ein und jeder Teilnehmer konnte mit sich und seiner Leistung zufrieden nach Hause gehen.
Vielen Dank für all die Beiträge der fleißigen RBG-Schüler!
Anmerkung: Fotos der Veranstaltung folgen