Der 12. Jahrgang empfing seinen Partnerjahrgang nicht im Schulflur, sondern an der frischen Luft im Stadtgarten. Dieser hat sich in kürzester Zeit von der ehemalig verwilderten Wiese in eine gepflegte Grünanlage verwandelt. Bäume, Sträucher und Blumen sprießen und gedeihen unter der Pflege der Schüler und die letzten Arbeiten sind fast abgeschlossen. Die Jugendlichen trugen ihre UNESCO Projekte in Form von verschiedenen Aktionsstationen vor. So konnten die Zehntklässler in Gruppen einmal einen Rundgang durch den Garten machen, dabei Poesie lauschen, kreativ werden, aber auch etwas über die einheimischen Pflanzen lernen.
Den Beginn machte eine “Pflanzaktion”. In Becher, die natürlich individuell verziert werden konnten, wurde Erde gefüllt und schließlich der Samen gepflanzt. Es ging kreativ weiter, denn direkt daneben konnten die Schüler Motive aus der Natur auf eine große Holzplatte malen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Diejenigen, die noch auf einen freien Pinsel warten mussten, konnten nebenbei ein Activity-Spiel spielen. Wenn man dem Weg weiter folgte, wurde Literatur mit Natur verbunden und aus Gartengedichten zitiert, Goethe als Gartentourist vorgestellt und man konnte seinen Fingerabdruck auf einem Plakat hinterlassen, dass später die RBG-Schnecke formte. Nach einem “ultimativen Gartenquiz” konnten die Schüler auch noch die neuen Pflanzen bewundern, die das letzte Stück Land vor dem Wasser zieren. Anhand von Blättern und Beschaffenheit lernten sie, die Bäume und Sträucher zu unterscheiden und konnten dann nach diesem lehrreichen Vormittag zurück in die Schule gehen, während sich der 12. Jahrgang an die letzten Arbeiten im Garten machte. Die Eröffnung und “Übergabe” an die Stadt Hildesheim zum 1.200-jährigen Jubiläum wird am 29.05.2015 stattfinden.