

Routine ist eingekehrt in der RBG-Zeltstadt auf Aarö. Langweilig ist es deshalb aber noch lange nicht, ganz im Gegenteil. Jeder Tag bietet etwas Neues. Mit Feuereifer erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Natur- und Gesellschaftsthemen, sie nehmen die Aufgaben sehr ernst und sind wirklich interessiert. Bei den Präsentationen beweisen sie viel Kreativität und Einfallsreichtum. Aber auch die Freizeitgestaltung kommt nicht zu kurz. So organisierte eine Schülergruppe mit Harald Johnsdorf am Sonntag ein Spiel ohne Grenzen. Die Klassen lieferten sich ein spannendes Duell in verschiedenen Disziplinen, welches erst im letzten Spiel und haarscharf zu Gunsten der 8.4 entschieden wurde. Dabei zeigte sich, dass nicht nur sportliches Können entscheidend war, auch mathematisches Verständnis kann ein Duell entscheiden.
Am heutigen Montag erkundete eine Schülergruppe die Spuren deutsch-dänischer Geschichte in Haderslev – ein von unserem Jahrgangsteam neu installiertes Wahlmodul im Fach Gesellschaft. Die Schüler hatten sich auf diesen Ausflug vorbereitet und werden ihre gewonnenen Erkenntnisse noch heute Abend den auf der Insel gebliebenen Schülern präsentieren.
Verschiedene Gruppen arbeiten über eine Woche lang an einem Thema. So gibt es eine Aquariums-Gruppe unter der Anleitung von Ina Thormeier, die gewissenhaft ein Meerwasser-Aquarium im Camp angelegt hat und dieses pflegt und beobachtet. Eine andere Gruppe liefert den täglichen Wetterbericht, dazu nehmen sie verschiedene Messungen vor und eignen sich auch Hintergrundwissen an. Betreut werden sie von Wetterfrosch Andreas Betker. Das Zeitungsteam um Hilke Brunken-Harms ist stets im Einsatz, um spannende und lustige Themen zu finden und zu dokumentieren. Die Ergebnisse finden Sie auch hier.
Zwei Tage bleiben uns noch, dann heißt es Abschied nehmen vom Lagerleben und der entspannten Atmosphäre der Insel. Vorher ist noch ein großes Abschiedsfest geplant.