Der Robert-Bosch-Preis 2015 ging diesmal an zwei Arbeitsgemeinschaften, die über das normale Maß hinaus mit ihren Aktivitäten das Leben in der Schule prägen und drei Schüler, die sich außerordentlich in der Schule engagieren.
Trotz schlechten Wetters versammelte sich die Schulgemeinschaft- gut gelaunt – vor dem Eingangsbereich. Unser Schulleiter Wilfried Kretschmer begrüßte alle Anwesenden zum neuen Schuljahr und dankte für die gute Zusammenarbeit des vergangenen Jahres. Danach übergab er das Wort an unsere stellvertretende Schulleiterin Kerstin Dohmen, die die Ehrungen der Preisträger vornahm.
Als erstes wurde die Årø-AG ausgezeichnet, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich um die Umweltschule auf der dänischen Ostseeinsel verdient macht. Stellvertretend für die vielen Helfer nahm Nicolai Krichevsky, der seit einem Jahr die AG leitet, den mit 400 Euro dotierten Preis entgegen. Auf der Insel lernen die Schüler viel über die Natur und das gemeinschaftliche Zusammenleben. Um dieses Projekt jedes Jahr wieder auf die Beine zu stellen, bedarf es einer gut funktionierenden Organisation und vieler Schüler, die bereit sind mitanzupacken und viel Zeit zu investieren. Ihnen gilt der Dank der Schulgemeinschaft. So wird es dem gesamten 8. Jahrgang jedes Jahr ermöglicht, von diesen Erfahrungen zu lernen.
Seit fünf Jahren Mitglied der Årø -AG, wurde insbesondere Stefan Ganske für sein Engagement ausgezeichnet. Er kümmert sich intensiv und mit großem persönlichem Einsatz um den Auf- und Abbau des Zeltlagers. Sein großes Verantwortungsbewusstsein und seine innovativen Ideen tragen dazu bei, dass die Sommerschule sich kontinuierlich weiterentwickeln kann.
Als zweites erfolgte die Ehrung der UNESCO-AG, die nicht nur an ihrem Projekttag die gesamte Schule begeistern kann. Über das gesamte Jahr verteilt werden unterschiedlichste Aktionen durchführt, wie zum Beispiel Ausstellungen und interkulturelle Begegnungen. Insbesondere die jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit setzt Maßstäbe. Die UNESCO-AG, unter Leitung von Lydia Höllings, steht für Völkerverständigung und Erziehung zu Umweltbewusstsein, und bestärkt die Schülerinnen und Schüler selbstständig und kreativ zu handeln. Da Lydia Höllings am Tag der Prämierung zum Austausch in Polen weilte, nahm UNESCO-Koordinatorin Lena Schulz den Preis stellvertretend entgegen.
Von den vielen Schülerinnen und Schülern der UNSESCO-AG wurde Merle Neumann für ihr herausragendes, konstantes und vielfältiges Engagement geehrt. Neben der Mitarbeit in der UNESCO-AG hat sie an „Jugend forscht“-Wettbewerben teilgenommen und sich für unser Tansania-Projekt eingesetzt. Ernsthaftigkeit und ein ausgeprägtes Bewusstsein für soziale Missstände zeichnen sie aus und machen sie zu einem Vorbild für andere Schüler
Außerdem erhielt Lara Cavga den Robert-Bosch-Preis. Sie setzt sich in herausragender Weise in vielen Bereichen ein, zum Beispiel in der Homepage-AG, der Schülervertretung oder auch als Mitglied der Theater-AG. Ihre Aktivitäten sind durch Verantwortungsbereitschaft, Verbindlichkeit und Beständigkeit geprägt. Sie konnte den Preis nicht persönlich entgegennehmen, da sie an ihrem Ehrentag und an zwei weiteren Tagen (16. bis 18.9.15) mit einer Schülergruppe als Redakteurin im Niedersächsischen Landtag ihr Domizil bezogen hat.
Für alle Preisträger gab es den verdienten Applaus der Schulgemeinschaft.