Am Dienstag und Mittwoch, 24.11. und 25.11.2015, haben wir, der WPK Schülerfirma, unseren zweiten Praxisparcours in der RBG Aula mit dem achten Jahrgang unserer Schule durchgeführt. Praxisparcours bedeutet, dass die Schüler an 30 verschiedenen Modulen ihre Interessen, Fähigkeiten und Stärken im Umgang mit Materialien praktisch erkunden können. Dabei sollen sie einen ersten kleinen Einblick in die Berufswelt erhalten. Am Ende des Parcours erhalten die Schüler ein Fähigkeitsprofil auf dessen Grundlage sie im weiteren Berufsorientierungsprozess (z.B. als Entscheidungshilfe für das Betriebspraktikum im 9.Jahrgang) zurückgreifen können.
Als Einstieg in den Praxisparcours erhielten die Stammgruppen eine Einführung über Ablauf und Organisation der nächsten 90 Minuten durch unsere Mitarbeiter Dunja, Amelie und Ouranja. Dann ging es auch schon los. Jeder Schüler erhielt einen Laufzettel, auf dem die jeweiligen Ergebnisse der durchlaufenden Stationen eingetragen wurden. Dabei konnten die Stationen in frei wählbarer Reihenfolge durchlaufen werden.
Jede Stammgruppe hatte zwei Schulstunden zur Verfügung, um die einzelnen Module zu bearbeiten. Unsere Aufgabe bestand darin, zwei Module zu betreuen. D.h. wir mussten allen Schülern eine Einweisung geben und die jeweilige Fähigkeit auf dem Laufzettel anhand fester Kriterien bewerten.
Die Schüler des 8. Jahrgangs waren konzentriert und motiviert am Ausprobieren und Testen. Leider reichte die Zeit nicht, um alle 30 Module zu bearbeiten.
Leonidas Skodras (8.6): „Ich fand es cool, weil man viel ausprobieren konnte.“
Annika Müller (8.2): „Der Parcours war interessant, aber es gab leider nicht so viel Zeit. Man hat gesehen, was man braucht, um z.B. Architekt oder Zahnarzt zu werden.“
Als Fazit lässt sich sagen, wir die Mitarbeiter der Schülerfirma, die beiden Tage als interessant empfunden haben. Wir sind dankbar für die konstruktive Kritik, denn jetzt heißt für uns die Module zu verbessern, um für unseren nächsten Kunden (IGS Lengede) gut vorbereitet zu sein.