Die in der Ausstellung gezeigten Bilder entstanden im Rahmen einer frei gestalteten Aufgabe, in der ein persönlich als spannend oder wesentlich empfundener Aspekt des Themas ‘Fenster’ bildnerisch umzusetzen war.
Die Bilder zeigen dabei nicht nur die praktische Funktion des Fensters (Schutz, Licht, …), sondern thematisieren insbesondere die symbolische Funktion, als Nahtstelle zwischen Innen und Außen, wodurch Einblicke als auch Ausblicke möglich werden und sowohl dem trennenden wie auch dem verbindenden Aspekt des Fensters Raum gegeben wird.
Stichworte wie der ‘Blick nach Außen’, der ‘Blick auf die Welt’, der ‘Blick nach Innen’, auch auf die eigene Person, das innere ‘Ich’, bilden hier den konzeptuellen Rahmen.
Die reale Welt spielt dabei ebenso eine Rolle wie auch das Fenster als Projektionsfläche für Träume, Wünsche, Sehnsüchte und Ängste interpretiert werden kann. In diesem Zusammenhang stellen Spiegelungen ein spannendes Bildelement dar, können sie doch als ‘Bühne der eigenen Gedanken’ eingesetzt werden.
Die Einbeziehung der menschlichen Figur, als zentrales Motiv, Teilfigur oder auch nur als Silhouette, bietet dem Betrachter Möglichkeiten der Identifikation einerseits, erleichtert den Bildzugang und das Verständnis der Komposition, ist aber andererseits auch geeignet, Fragen aufzuwerfen und Gespräche über Bilder zu initiieren.
Der folgende Text stammt von den Schülern Leyla Pelda Altun und Konstanzia-Cäcilia Rischow
Wir, der Kunstkurs aus dem Jahrgang 13.2 haben uns mit dem Thema „Mensch und Großstadt“ in einer praktischen Arbeit mit Acryl auseinandergesetzt. Dabei verbanden wir beide Elemente in einem großformatigen Bild. Die Aufgabe war es, eine oder mehrere Rückenfigur/en in einer Großstadt aus einem Fenster blicken zu lassen und die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Stadt zu verdeutlichen.
Dazu erstellten wir Mindmaps, die bei der Ideenfindung besonders halfen, unterschiedliche Ideen zu sammeln, die dann in Zeichnungen erprobt, optimiert und ausgewertet wurden. So entstanden Rückenfiguren von Kindern, Erwachsenen, älteren Menschen, Nackten und Angezogenen, Starken und Schwachen, Häuserfassaden, Wahrzeichen von Großstädten aus verschiedenen Perspektiven und vieles mehr.
Wir bearbeiteten Themen, wie die Anonymität einer Stadt, spannende Ereignisse, die eine Großstadt bietet, Kindheit in einer Stadt, Ausgrenzung, Neuanfang, Entspannung, bis hin zum Altern in Städten und das Verhältnis von Innen und Außen.
Schließlich ist das Ergebnis eine große Vielfalt von Bildaussagen, die unterschiedlicher nicht sein könnten!