Für den 13. Jahrgang der Robert-Bosch-Gesamtschule neigt sich die Schulzeit nun langsam dem Ende zu, und die Abiturprüfungen stehen vor der Tür. Ihre Abschlussprojekte haben Sie am vergangenen Mittwoch, den 09.03. dem 12. Jahrgang vorgestellt und hierbei Vielfalt in Themenwahl und Umsetzung bewiesen.
Für ihr Abschlussprojekt haben die Schüler der 13.4 eng mit den Flüchtlingen aus der Mackensen-Kaserne in verschiedenen Projekten zusammengearbeitet. So wurden Spielnachmittage veranstaltet, zusammen Sport gemacht, Führungen durch Hildesheim unternommen und Deutsch geübt. Als Abschluss gab es ein Fußballturnier gemeinsam mit den Flüchtlingen, zu dem der 12. und 13. Jahrgang herzlich als Publikum eingeladen war.
Beim Fußballspiel
Unser Schulleiter Dr. Wilfried Kretschmer eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Mitspieler. Er freute sich besonders über dieses Zusammentreffen der Kulturen, da er selber schon in der Sprachlernklasse viele Erfahrungen mit den Flüchtlingskindern gemacht hat. Er wünschte allen Beteiligten ein gutes und faires Spiel und übergab dann das Mikrofon an Ronja Jürgens und Marie-Kristin Rheinländer, die als Schülerinnen der 13.4 das ganze Turnier mit auf die Beine gestellt haben.
Die Schüler der Robert-Bosch-Gesamtschule und die Flüchtlinge wurden in blaue, gelbe, weiße, rote und graue Teams aufgeteilt, und mit T-Shirts ausgestattet, die sie schließlich behalten konnten. Außerdem kam durch großzügige Essensspenden aus der Schülerschaft ein kostenloses Buffet zustande, an dem sich die Spieler, aber auch das Publikum in den Pausen stärken konnten. Bis 15:30 traten alle Teams gegeneinander an und zum Schluss wurden die Torpunkte addiert, um so einen Sieger zu ermitteln. Alle Mannschaften haben sich tapfer geschlagen und waren mit viel Spaß und Ehrgeiz bei der Sache. Die meisten Tore konnte jedoch Team Grau erzielen. Sie gewannen Süßigkeiten für das ganze Team. Gewinner der Herzen waren aber alle.
Anschließend verlagerte sich die Veranstaltung von der Sporthalle in die Aula, wo die restlichen Tutoriate des 13. Jahrgangs ihre Arbeiten präsentierten. Oberstufenleiter Jürgen Braun eröffnete die Präsentationen und gab einen kurzen Überblick über den Ablauf der Vorstellungen. Zuerst wurden auf der Leinwand zwei Filme gezeigt. Der Kurs von Lucia Ballosch beschäftigte sich mit dem Thema Medienkunde und ob diese als Schulfach eingeführt werden sollte. Sie befragten die Schüler der Robert-Bosch-Gesamtschule zu diesem Thema und stellten ihr Ergebnis filmisch in Miniatur mit Playmobilfiguren dar. Auch die 13.2 von Eva Kersting hatte einen Film produziert. Im Rahmen des UNESCO-Themas „Schau hin – misch dich ein“, setzten sie sich mit einem Flüchtlingsheim in Verbindung und boten Freizeitaktivitäten wie Backen oder gemeinsames Bowlen an, aber auch Deutschkurse fanden reges Interesse. Ihre Eindrücke und Erfahrungen zeigten die Schülerinnen und Schüler in selbst gedrehten Interviews in diesem Film.
Weitere Projekte werden vorgestellt
Anschließend konnte der 12. Jahrgang noch weitere Projekte des Abiturjahrgangs besichtigen und sich alle Stände anschauen. Auch die Projekte von „Jugend forscht“ des naturwissenschaftlichen Bereichs wurden in diesem Rahmen noch einmal vorgestellt.
Eine sehr kreative und informative Veranstaltung.