

Am Mittwoch 15.6. und Donnerstag 16.6. machten sich je 3 Klassen des 5. Jahrgangs auf, die heimische Landwirtschaft durch einen Besuch des Lehr- und Forschungsinstitutes Ruthe näher kennenzulernen.
Auf dem Gelände wurden die Klassen vom Leiter Herrn Dr. Sürie begrüßt und über die Aufgaben des Institutes informiert. Im Anschluss ging es geführt durch engagierte angehende Landwirte durch verschiedene Stationen.
Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler einiges über den Aufbau eines modernen Kuhstalls, wobei v.a. die Gerüche für viele ungewohnt waren. Dennoch wurden mit viel Zuneigung und Interesse die Kühe gestreichelt und über die raue Zunge der Kühe gestaunt. Die Schülerinnen und Schüler durften das Melken an Modellen selbst einmal probieren und mussten feststellen, dass es nicht so einfach von der Hand geht. Zum Glück gibt es heutzutage moderne Melkroboter, welche die Arbeit erleichtern.
Die Haltungsform der Hühner und die große Anzahl an Hühnern in einem Stall machten einige Schülerinnen und Schüler nachdenklich, wenngleich die gekochten Eier allen schmeckten. Im Eiersortierraum wurden noch viele interessante Fakten zum Thema Eier von einer Landfrau den Schülerinnen und Schülern nahe gebracht, z. B. woran man ein frisches Ei erkennt oder welche unterschiedlichen Formen es gibt.
Sehr beliebt war die Verköstigung von regionalen und heimischen Obst- und Gemüsesorten, welche liebevoll von einigen Landfrauen zu mundgerechten Stücken vorbereitet waren. Der Milchshake aus eigener Herstellung mundete allen ebenso gut, so dass es gut gestärkt auf den Heimweg gehen konnte.
Die vielen Eindrücke des Tages wurden auf der kleinen Wanderung zurück zum Bahnhof nach Sarstedt rege diskutiert, sodass es mit neuen Vorstellungen wo unser Essen eigentlich herkommt und wie viel Arbeit das alles macht zurück nach Hildesheim ging.