

Schon wieder ist ein arbeits- und erfolgreiches Schuljahr an der Robert-Bosch-Gesamtschule vergangen – ein Jahr, das wieder viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte und Elternvertreter, für vielfältiges Engagement in der Schule genutzt und somit große Projekte erschaffen und vorangebracht haben. Ein solcher Einsatz wird natürlich belohnt und gefördert.
Seitdem die Robert-Bosch-Gesamtschule 2007 den deutschen Schulpreis gewonnen hat, findet jedes Schuljahr die Robert-Bosch-Preisvergabe statt. Der Robert-Bosch-Preis wird an Schüler und Lehrer verliehen, die besonderes Engagement in der Schule und außerhalb zeigen und sich für Mitmenschen einsetzen oder große Verantwortung übernehmen. Der Preis wird von den Zinsen des Preisgeldes finanziert, das die Schule für „Die beste Schule Deutschlands 2007″ gewonnen hat. Denn von den 50.000 €, die noch unberührt in der Sparkasse schlummern, fallen jedes Jahr ca. 1.000 € Zinsen für die Schule ab. Die Aufgabe des Robert-Bosch-Preises besteht darin, engagierte Schüler und Lehrer zu fördern und zu belohnen und dadurch andere zu motivieren, sich sozial einzubringen. Denn aktive und engagierte Schüler machen eine gute Schule aus. Eine Jury aus Schülern, Lehrern und Eltern bestimmt jedes Jahr die unterschiedlichen Preisträger und übergibt ihnen ihre Preise, die immer individuell auf den Gewinner zugeschnitten sind und dadurch unterschiedlich ausfallen.
Im letzten Monat vor den Sommerferien wurden fleißig Preisträger vorgeschlagen, die Außergewöhnliches geleistet haben und in diesem Schuljahr besonders durch ihr Engagement über den Unterricht hinaus aufgefallen sind. Eine solche Leistung erbringt seit vielen Jahren das Technik-Team unserer Schule, das 2011 der Schüler Jan-Henri Gehrs eigenständig ins Leben gerufen hat und durch seine dauerhafte Arbeit auch als Einzelperson bei der Preisvergabe geehrt wird. Als Leiter organisiert er selbstständig die AG und übernimmt die technische Planung für alle Veranstaltungen, die in der Schule stattfinden. Eine Arbeit, die in der ganzen RBG geschätzt wird, denn inzwischen gibt es kaum ein Konzert, eine Aufführung oder eine Preisvergabe des Robert-Bosch-Preises, ohne dass das Technik-Team, das nur aus Schülern besteht, diese begleitet, auf- und abbaut. Mit dem Preisgeld kann die AG neue Anschaffungen tätigen und so unsere technische Ausstattung auf den neusten Stand bringen.
In diesem Jahr ist außerdem noch eine AG durch ihre Leistung aufgefallen. Die Theater AG unserer Schule, unter der Leitung von Florian Meyer, hat sich in den letzten Jahren immer wieder selbst übertroffen mit ihren Inszenierungen. Das ganze Jahr über stecken die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler viel Arbeit und Zeit in die Erarbeitung eines Stückes, organisieren ein aufwendiges Bühnenbild und verbringen manchmal Tage in der Aula zum Proben, um dem Rest der Schule am Ende des Jahres ein tolles Erlebnis zu bieten. Damit die Theaterarbeit an der RBG auch weiterhin so gut laufen kann, soll der Preis weiteres Interesse in der Schülerschaft fördern, aber auch die nächste Inszenierung finanziell unterstützen.
Die Theater-AG / Archivbild
Es gibt nicht nur AG´s, die in diesem Jahr sehr aufgefallen sind. Auch Klassen zeigen immer wieder, wie viel sie erreichen können. So gestaltete die ehemalige 11.4 2015 ein neues Schulbanner, das auch in der Öffentlichkeit Interesse geweckt hat. Dieses Banner zeigt eine karikative Darstellung des Lebens unseres Namensgebers, Robert Bosch. Hierfür nahmen die Schülerinnen und Schüler auch Kontakt zu Robert Boschs Tochter Eva Madelung auf, die in diesem Rahmen dieses Jahr unserer Schule auch einen Besuch abstattete. Außerdem reiste eine Delegation von Schülerinnen und Schülern nach Angoulême, um es dort dem Museum „de la bande dessinée“ zu überreichen.
Auch Einzelpersonen haben sich durch ihr Engagement einen Preis verdient. So wirkt die Schülerin Emilia Fester seit Jahren in verschiedenen Bereichen unserer Schule mit, schreibt für die Homepage und das Jahrbuch, leitet die Schülerzeitung, wurde zur Schulsprecherin gewählt und vertritt die SV im Schulvorstand. Sie wird zusammen mit dem Schüler Malte Büssing geehrt, der in seinem jungen Alter schon als Co-Trainer unserer Football-AG fungiert.
Der Robert-Bosch-Preis wird Ende des kommenden Schuljahres erneut verliehen, um noch viel mehr engagierte Schüler und Lehrer in den Vordergrund zu stellen und die soziale Arbeit zu fördern.