

Die Robert-Bosch-Gesamtschule ist durch ihr langjähriges Engagement auf Aarö Teil des Verbundes der Baltic Sea Schulen, welche sich in regelmäßig stattfindenden internationalen Camps treffen. Vom 05.-09.09.2016 nahmen drei Schüler des Naturprofils des 12. Jahrgangs begleitet von Herrn Stahl an einem BSP-Camp zum Thema „Exploring the marine Baltic Sea environment“ Teil. Dieses fand auf einem ehemaligen militärischen Gelände in Miedzyzdroje (Polen) statt, welches nun eine maritime Forschungsstation der Universität Szczecin beherbergt.
Die ca. 30 Schülerinnen und Schüler aus Dänemark, Polen, Estland und Deutschland wurden in drei internationale Gruppen eingeteilt, um im Laufe der Woche an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Diese thematisierten unterschiedliche naturwissenschaftliche Aspekte: Während einer Bootstour auf der Stara Swina wurde das polnische Wappentier (Seeadler) sowie andere Vögel beobachtet. Die Vielfalt der Tierwelt wurde im Naturkundemuseum des Nationalparks Wollin erkundet und der Wisent, das schwerste und größte Landsäugetier Europas, in einem Naturpark in voller Gänze beobachtet. Mithilfe einer Android Software wurde eine eigene App zum Erfassen der Biodiversität programmiert. Die dafür notwenigen Daten wurden in den verschiedenen Ökosystemen an der Küste der Ostsee selbst ermittelt.
Anstrengend war der Mikroplastik Workshop, welcher von Dr. Sven Hille vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung der Universität Warnemünde geleitet wurde. In schweißtreibender und mühevoller Arbeit wurde die oberste Sandschicht abgetragen, um diese dann durch Schütteln zu sieben. Um aussagekräftige Daten zu sammeln, musste ein Abschnitt von 50m bearbeitet werden, was die Teilnehmer noch die nächsten Tage spüren sollten. Auffällig war dabei, wie viel Plastik sich trotz regelmäßiger Reinigung des Strandes noch finden ließ.
Die naturwissenschaftlichen Themen waren vielfältig, aber auch der kulturelle Austausch wurde ungeachtet der Vielzahl angriffslustiger Mücken beim gemeinsamen Lagerfeuer, dem Sandskulpturen-Wettbewerb oder der Präsentation des jeweiligen Landes durch die Gruppen gepflegt. Dabei wurde deutlich, warum Polnisch eine der schwersten Sprachen der Welt ist, was das Besondere des dänischen Humors ist sowie das Estland 2222 Inseln aufweisen kann.
Das Camp hat viele Eindrücke hinterlassen und neuen Ideen angeregt. Diese wollen wir in der Zukunft für die Robert-Bosch-Gesamtschule nutzen, um mithilfe der neu geknüpften Kontakte bald ein eigenes internationales BSP Camp auf Aarö abhalten zu können.