

Ziele:
- Förderung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten
- Teamgeist- und Fairplayförderung
- Leistungsorientierung, d.h. verpflichtende Teilnahme an außerschulischen Wettkämpfen und Sportveranstaltungen wie z.B. dem Wedekindlauf
Struktur:
Jahrgang 5: 2 Stunden regulär Sport sowie 2 Stunden extra durch eine Sportlehrkraft
Jahrgang 6: 2 Stunden regulär Sport sowie 2 Stunden Sporttalent-AG in der Schule (in Kooperation mit Vereinen)
Jahrgang 7-10: 2 Stunden regulär sowie bei Interesse Sport-AG (WPK), Öffnung auch für andere Schüler des Jahrgangs (Aufnahmeprüfung)
Hier wird neben der individuellen Förderung ein wichtiger Aspekt der Erwerb von pädagogischen Kompetenzen sein, beispielsweise durch den Einsatz als Turnierleiter/Schiedsrichter in allen Jahrgängen, durch eine Übungsleiterausbildung oder durch den Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens etc.
SEK II: ggf. Sportprofil (P1 und P5)
Teilnahmebedingungen:
Aufnahmeprüfung: Interessierte Schüler machen am Tag der Anmeldung einen kurzen Sporttest in der Halle, ein Empfehlungsschreiben des Sportvereins/trainers ist wünschenswert aber nicht notwendig.