

Wie im letzten Jahr haben wir auch dieses Jahr Schülerinnen und Schülern des elften Jahrgangs die Möglichkeit gegeben, durch naturwissenschaftliche Exkursionen zur Universität Hildesheim einen motivierenden Einblick in sogenannte MINT-Themen zu bekommen.
Die Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs konnten sich dazu im Januar für zwei verschiedene naturwissenschaftliche Workshops an der Universität einschreiben, und zwar zu den Themen Relativitätstheorie und Nano-Technologie.
Im Folgenden lesen Sie nun Erfahrungsberichte von zwei Schülerinnen, die am Workshop zum Thema Nano-Technologie teilgenommen haben.
Jan-Felix Kramer (FB Natur)
In dem Zeitraum vom 25. bis 27. Januar 2017 besuchten einige chemie-interessierte Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs die Universität Hildesheim. Bei dem außerschulischen Projekt handelte es sich um einen Workshop zur Nanotechnik, in dem der Sinn von Nanotechnologie in Waschmaschinen beurteilt werden sollte. Der Workshop wurde von Professoren geleitet und Studenten und Studentinnen betreut. Zunächst wurden wir begrüßt und haben uns einen kurzen Informationsfilm angesehen, in dem erklärt wurde, was Nanotechnologie überhaupt ist und in welchen Bereichen sie eingesetzt wird. Anschließend durften wir auch schon in das Labor, um in Partnerarbeit verschiedene interessante Experimente zu Nanoteilchen durchzuführen. Die Materialien und eine Versuchsanleitung wurden uns zur Verfügung gestellt, das Experiment an sich und durften wir aber alleine durchführen und in Form eines Versuchsprotokolls auswerten. Unsere Ergebnisse haben wir danach den anderen Gruppen vorgestellt. Nach einer kurzen Mittagspause begann der zweite Experimentierzirkel, wo wir Experimente zum Thema Silberionen in Waschmaschinen durchgeführt haben. Dafür haben wir Bakterienkulturen in einer Petrischale angesetzt und 2 von 3 Kulturen mit Silberionen und Silbernitratlösung versetzt. Diese Experimente wurden am zweiten Tag ausgewertet und für eine Gerichtsverhandlung im Rahmen eines Planspiels wieder aufgegriffen. Dort haben wir eine Gerichtsverhandlung nachgestellt, in der verschiedene Firmen ihren Standpunkt zum Thema Nanosilber in Waschmaschinen dargestellt haben. Am Ende musste ein Gremium die Entscheidung fällen, ob solche Waschmaschinen in Deutschland eingeführt werden sollten oder nicht. Insgesamt waren es zwei sehr interessante und informative Tage.