

Am 14./15.2.2018 wurden die Projekte von Schüler experimentieren und Jugend forscht präsentiert. Es waren insgesamt über 1.500 Besucher an beiden Tagen in Halle 39, um sich die spannenden und vielfältigen Projekte der Jungforscherinnen und Jungforscher anzuschauen. Auch die Jury der jeweiligen Fachbereiche zog seine Runden, um sich die Ergebnisse der Teilnehmer präsentieren zu lassen.
Am Freitag, 16.02.2018 fand dann am Nachmittag im Audimax der Universität Hildesheim unter den Augen lokaler Politik- und Wirtschaftsprominenz die Feierstunde statt, in der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre Projekte geehrt wurden. Bevor dies geschah, wurden erheiternde Kurzfilme der beiden Präsentationstage gezeigt sowie einige Fakten über den diesjährigen Wettbewerb dargelegt. Die Robert-Bosch-Gesamtschule hatte mit insgesamt 17 Projekten (5 Schüler experimentieren, 12 Jugend forscht) erneute wie in den Vorjahren den Spitzenwert aller teilnehmenden Schulen erreicht. Auch dank unserer Schule ist der Regionalwettbewerb in Hildesheim der Wettbewerb mit den meisten Projekten in ganz Niedersachsen.
Im Anschluss kamen alle Teilnehmer der Fachbereich nacheinander auf die Bühne und ein jeder und nahm mit Stolz seine Urkunde entgegen. Aus Sicht der Robert-Bosch-Gesamtschule gab es einige Platzierungen in beiden Wettbewerben.
Bei den jungen Forscherinnen und Forschern im Wettbewerb Schüler experimentieren konnte Henk Telle im Bereich Technik die Jury mit seiner selbstauffüllenden Scheibenwischerwasseranlage beeindrucken und den 2. Platz erreichen. Auf dem 3. Platz im Bereich Technik schaffte es ebenfalls ein Projekt der Robert-Bosch-Gesamtschule: Hannah Wittenberg, Elaine Bögershausen und Carolina Kleuker konnten mit ihrem Modell einer Kläranlage überzeugen.
Im Wettbewerb Jugend forscht erreichten im Bereich Mathe Jannis Schickan, Jandrik Höhnke und Vladimir Zilin mit ihrem Projekt zu Gewinnstrategien bei Geldspielen mit zwei Umschlägen den 2. Platz, wobei erwähnt werden sollte, dass in Mathe dieses Jahr kein 1. Platz vergeben wurde.
Yannick Schlote erreichte ebenso einen 2. Platz. mit seinem Projekt über Bremslichter für RC-Fahrzeuge im Bereich Technik.
Im Bereich Biologie schafften es gleich zwei Projekte der RBG auf das Treppchen. Sowohl Anton Weise mit seinem Projekt über Mykorrhiza als auch Lena Kindler und Hannes Schneider mit ihrem Projekt über Vulkanasche landeten auf dem 3. Platz.
Ebenfalls den 3. Platz konnte Maya Neumann mit ihrem Projekt zum Abbau von Methahydraten im Bereich Physik verbuchen.
Insgesamt war es also wieder ein Mal ein erfolgreiches Jahr für die Robert-Bosch-Gesamtschule in beiden Wettbewerben. Und auch wenn nicht alle Projekte eine Platzierung erreicht haben, so war es doch für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein besonderes Erlebnis und eine tolle Erfahrung. Wir sind gespannt auf die weiteren Ideen und Projekte im nächsten Jahr!