

… oder was hat der Dokumentarfilm von Sigrid Klausmann mit unserer 6.2 zu tun
Die Stammgruppe 6.2 der Robert-Bosch-Gesamtschule, hat sich im Rahmen des diesjährigen UNESCO – SCHWERPUNKTES mit dem Ziel 4 der Dekade für Nachhaltige Entwicklung: Hochwertige Bildung am Beispiel des Films NICHT OHNE UNS beschäftigt. Der Ideengeber des Films ist der Schauspieler Walter Sittler (199 kleine Helden), die Regisseurin ist seine Frau Sigrid Klausmann.

Schüler während der Erarbeitung
Der Film hat die 6.2 und uns Stammgruppenleiter so beeindruckt, dass wir der Regisseurin dies mitgeteilt haben. In der Zwischenzeit hat sich daraus ein persönlicher Briefkontakt entwickelt.
Eine Ausstellung der 6.2 zu dem Film ist in der RBG an der Wand neben der Bücherei zu sehen.
Am 18.06.2018 haben dann zusätzlich 280 Personen unserer Schule die Möglichkeit, eine Sondervorstellung dieses Dokumentarfilms NICHT OHNE UNS im Thega Filmpalast Hildesheim, zu sehen. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass die Schüler im Anschluss die Möglichkeit dazu haben, mit der Regisseurin Frau Klausmann persönlich über den Film zu sprechen.
Besonders freuen wir uns darüber, dass Frau Klausmann nach der Kinovorstellung auch unsere Schule besuchen wird und sich die Präsentation der 6.2 zu ihrem Film anschauen wird.
Zum Inhalt des Filmes:
Im Film NICHT OHNE UNS geht es um das Thema Bildung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Chancengleichheit, Kinderrechte.
16 ausgewählte Kinder aus allen Kontinenten geben uns einen Einblick in ihre “Lebenswelt”.
So unterschiedlich das Leben der Kinder ist, so ähnlich ihre Ängste, Hoffnungen und Träume sowie der Wunsch nach Bildung und einer intakten (Um-) Welt.
Diese Kinder werden hautnah mit Drogen, HIV Krankheit, Kinderarbeit, Prostitution, Krieg und Gewalt mit Klimawandel und Radioaktivität konfrontiert.
Und alle Kinder haben etwas gemeinsam; es ist ihre Sehnsucht nach Sicherheit und Frieden, Glück, Freundschaft und Liebe. Jedes einzelne dieser Kinder macht sich Sorgen um die Natur und die damit verbundene Zerstörung ihres Lebensraums.
Am Ende teilen sie uns ihre Wünsche und Ideen mit, wie sie die Welt positiv verändern wollen.