

Verkehrsprojekttage am 25. und 26. 6. 2018. Die ganze RBG arbeitet am Thema nachhaltige, sichere Mobilität.
Im 5. Jahrgang verfolgten wir den Schwerpunkt sicher im ÖPNV und sicher zu Fuß im Autoverkehr. Der Film ‚Olis Chance‘ bot Anregungen für die Reflexion über sicheres Verhalten von Fahrgästen der Bahn. Der Fahrlehrer Herr Gigga brachte im Auftrag des ADAC den Schülern theoretische und praktische Erkenntnisse über den Bremsweg von PKWs nahe. Die Kollegen im Jahrgang haben ein Modul über den Umgang der Schüler mit dem Problem ‚Toter Winkel‘ bei Straßenfahrzeugen selbst entwickelt. Alle waren konzentriert und mit Eifer bei der Sache.
Der 6. Jahrgang arbeitete am Schwerpunkt ‚Sicher mit dem Fahrrad‘. Beamte der Polizei Hildesheim checkten die Sicherheit einer großen Anzahl von Fahrrädern. Herr Nienstedt und Herr Dammann führten im Anschluss noch praktische Unterweisungen im Straßenraum durch. Frau Konopatzki vom ADAC führte wieder mit Unterstützung engagierter Oberstufenschüler die Prüfung der Geschicklichkeit unserer jungen Radfahrer durch. Herr Kliem von der Polizei Hildesheim fesselte die Aufmerksamkeit mit einer Doppelstunde Verkehrsunterricht.
Danke an Herrn Gigga, Frau Konopatzki, Herrn Kliem, Herrn Nienstedt und Herrn Dammann. Bemerkenswert: Die Oberstufenschülerin Ronja Vrees kam vor einigen Wochen bei mir vorbei, um zu erkunden, ob sie sich um hilfreiche Oberstufenschüler bemühen solle. Danke für deine Initiative, Danke liebe Oberstufenschüler!
Der 8. Jahrgang erkundete Möglichkeiten und Grenzen von Mobilität mit Handicap in Hildesheim.
Der 7. Jahrgang erkundete mit dem in die Stadt Hildesheim verlegten Detektivspiel ‚Mister X‘ die Möglichkeiten des Stadtbussystems in Hildesheim. (Verbesserungswürdig!)
Der 9. Jahrgang führte eine Stadterkundung der Landeshauptstadt Hannover mit Hilfe des ÖPNVs durch. Wünschenswert wäre, wenn der positive Eindruck vom nachhaltigen ÖPNV System der Großstadt das Mobilitätsverhalten der Schüler langfristig positiv prägen könnte.
Vielen Dank an alle Kollegen. Vielen Dank für die Unterstützung durch unsere externen Partner, Deutsche Bahn, ADAC, Polizei Hildesheim. Und Danke an die Eltern, die durch ihre Unterstützung (Fahrkartenkauf, Fahrradtransport …) all dies überhaupt möglich machen.