

Am 16.8. startete die erste Gruppe (9.1 und 9.6) zur Sommerschule nach Årø. Nachdem Unmengen an Gepäck und Vorräten im roten Doppeldeckerbus und im schuleigenen Transporter verstaut worden waren, machte sich eine gut gelaunte Schülerschar mit Lehrern und Kocheltern auf den Weg nach Norden. Am frühen Nachmittag erreichte der Bus die Fähre, die die Gruppe ans endgültige Ziel brachte. Mit erwartungsvollen Blicken wurde die kleine Zeltstadt auf dem Campingplatz gestürmt und in Beschlag gelegt. Letzte Schäden vom Sturm, der das Aufbauteam in der Nacht überrascht hatte, waren noch zu erkennen, aber schnell wurde klar: die Årø-AG hatte wirklich ganze Arbeit geleistet und alles repariert und wieder aufgebaut, was der Sturm verwüstet hatte. Vielen Dank an dieser Stelle vom 9. Jahrgang!

Die Årø-Kocheltern
So begann also das Lagerleben. Die Kocheltern (Uve Moritz, Andrea Preussner, Daniela Hohls und Natascha Bender) überraschten uns gleich mit selbst gebackenem Kuchen und nahmen ansonsten ihre Arbeit n der Küche auf wie echte Profis. Von Anfang an liegt eine erstaunliche Ruhe und Entspanntheit über dem Camp. Wenn man es nicht wüsste, würde man hier zu manchen Zeiten nicht 50 Jugendliche vermuten. Am Freitag starteten dann die Unterrichtsprojekte in den Fächern Natur und Gesellschaft. Während die 9.6 mit Susanne Flessner und Dagmar Wenzel das Leben in der Ostsee erforschte und mit Keschern und Eimern ausgerüstet in Richtung Babybucht marschierte, widmete sich die 9.1 mit Harald Johnsdorf und Hilke Brunken-Harms der Insel Årø, Dänemark und der deutsch-dänischen Geschichte. In Projektgruppen wurden z.B. die Infrastruktur erforscht oder Steine am Strand gesucht und bestimmt. Unterbrochen wurde die Arbeit der Schüler(innen) durch einen gemeinsamen Ausflug an den Strand. Fast alle nutzten das schöne Wetter für ein Bad in der gut temperierten Ostsee. Am heutigen Samstag wird die Arbeit an den Themen fortgesetzt und Ergebnisse präsentiert. Das Zeitungsteam arbeitet auf Hochtouren an der ersten Ausgabe von Årø aktuell. Neben weiteren unterrichtlichen Aktivitäten, die aber immer handlungs- und produktionsorientiert ausgerichtet sind, sind weitere Highlights wie etwa ein Kickerturnier, ein Spiel ohne Grenzen und eine Nachtwanderung geplant. Auch die Vorbereitung für das Fest am Abschlussabend laufen schon – momentan wollen wir an den Abschied allerdings noch nicht denken!