

Erlebnisreiche Woche für Marie
Ihre beeindruckenden Erfahrungen schilderte Marie-Christin Bornickel im Feedback-Gespräch Henning Rosahl, der den Besuchsplan für ihre Hospitationswoche an der Schule zusammengestellt hatte. Ihr Wunsch war es, vor dem Schulzoo fotografiert zu werden, da dieser die aktive Schülermitarbeit gut präsentiert.
Marie-Christin ist Stipendiatin im Studienkolleg der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw). Für engagierte Lehramtsstudierende wurde es 2007 von der Robert Bosch Stiftung und der sdw ins Leben gerufen. Aus dem speziellen Begabtenförderprogramm ist in den letzten 10 Jahren ein großes, funktionierendes Netzwerk entstanden, das mit Herz und Hirn Schulthemen zu guter Führung und einem kooperativen sowie vielfältigen Miteinander an Schule vorantreibt. Jetzt arbeitet es mit der Deutschen Schulakademie zusammen und vergibt Hospitationsstipendien an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises.

Henning Rosahl und Marie-Christin Bornickel
Ein solches Stipendium erhielt Marie-Christin, die an der Universität Bremen die Fächer Deutsch und Politik studiert. In diesen beiden Fächern wurde sie in ihrer Besuchswoche von Lucia Ballosch und Jürgen Gießelmann betreut. Am Freitag zeigte sie sich im Feedback-Gespräch dankbar für die positive Aufnahme durch ihre beiden Mentoren und deren große Offenheit. Darüber hinaus lobte sie die Kontaktbereitschaft der Schulgemeinschaft, die sie in vielen Situationen mit Lehrern und Schülern erfahren hatte und die zu guten Gesprächen führte.
Besonders beeindruckt war sie von der Beteiligung der Schüler an der Schulentwicklung, die sie auf der Stufenkonferenz 8/9/10 bei der Beratung eines neuen Feedbackbogens beobachtet hatte. Auch die Selbstständigkeit der Schüler im Unterricht, in Gruppenphasen und bei Präsentationen war ihr besonders aufgefallen.
Wie belastend ein Lehrerarbeitstag sein kann, wurde ihr am Mittwoch deutlich, als auf den Unterrichtsvormittag noch der Konferenznachmittag folgte. Trotzdem – Marie-Christin will weiterhin Lehrerin werden und wünscht sich eine Schule, an der so viel kooperiert wird wie an der Robert-Bosch-Gesamtschule.