

Laut Mitteilung des Kultusministeriums vom 13.12.2020 soll die Präsenz in Schulen effektiv heruntergefahren werden. Es heißt:
„Alle, die zu Hause bleiben können, sollen auch zu Hause bleiben und dort lernen. Dafür reicht es, das Fernbleiben der Kinder formlos per Telefon, Mail oder auf Papier gegenüber der Schule anzuzeigen. Damit ab Mittwoch die Schulen dann weitestgehend leer sind, werden alle Tests, Klassenarbeiten und Klausuren ab Mittwoch abgesagt. Für Versetzungen oder Abschlüsse zwingend notwendige Arbeiten müssen verschoben werden. Dessen unbenommen bleiben die Schulen für diejenigen geöffnet, die keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit haben.“
Auf dieser Basis beschließt die KSL:
- Am Dienstag, 15.12.2020 ist für alle Schüler*innen der RBG der letzte Schultag.
- Ab Mi, 16.12.20 bis Fr, 18.12.20 wechselt die Schulgemeinschaft ins Distanzlernen.
- Eine Notbetreuung für die Tage Mi, 16.12.20 bis Fr, 18.12.20 für die Jahrgänge 5-10 wird eingerichtet, die Jahrgänge organisieren diese in eigener Verantwortung. Ansprechpartner*innen sind die Jahrgangsleiter*innen:
◦ Jahrgang 5: Frau Wisotzki
◦ Jahrgang 6: Herr Müller
◦ Jahrgang 7: Frau Hölscher
◦ Jahrgang 8: Frau Gähler
◦ Jahrgang 9: Herr Andreas
◦ Jahrgang 10: Herr Brlozanovic. - Die Anmeldungsphase für eine Notbetreuung am 21.12.20 und 22.12.20 (nur Jahrgänge 5 und 6) ist abgeschlossen.
- Die Schulleitung ist vom 16.12.20 bis 22.12.20 von 8 bis 13 Uhr anwesend.
- Das Sekretariat ist vom 16.12.-18.12.20 von 7 bis 13 Uhr besetzt.
- Ab dem 16.12.20 sind nur noch die Haupteingänge geöffnet.
Wie es am 11.01.2021 weitergeht, steht bislang noch in den Sternen. Wir informieren Sie so früh wie möglich über unsere Homepage.
Ach ja, Sterne – da war ja noch was: Ich habe mich kürzlich einmal mit der Entstehungsgeschichte des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ beschäftigt. Dieses weltberühmte, aber eigentlich schlichte Weihnachtslied wurde 1818 von Franz-Xaver Gruber und Joseph Mohr in Oberndorf bei Salzburg getextet und komponiert. Sie erfanden es in einer Zeit, die geprägt war von düsterer Zukunftsperspektive und vielfacher sozialer Not. Das Lied sollte den Menschen in Oberndorf Kraft schenken und Licht in ihre Herzen bringen. Somit steht es als Sinnbild für Weihnachten: Dieses Fest möchte, dass wir uns auf das Wesentliche in unserem Leben besinnen und es ist somit eine Einladung für alle Menschen: Was ist uns wirklich wichtig? Was liegt uns am Herzen? Oder Wer? Die Corona-Pandemie hat uns in diesem Jahr sehr im Griff, das wird überall deutlich, gerade auch in der Schule. Besonnen und mit Augenmaß sind wir durch die letzten Wochen und Monate gekommen und werden diesen Weg auch nach Weihnachten fortsetzen.
Ich wünsche uns allen, dass es gelingt, an Weihnachten Kraft zu tanken und uns auf das Wesentliche zu besinnen! Ich danke allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, die in den letzten Wochen ihr Bestes für diese Schule und für die Menschen hier gegeben haben. Mein Dank gilt auch den Mitarbeiter*innen des Gesundheitsamtes der Region Hildesheim, die uns sehr kompetent und konsequent in den letzten Wochen begleitet haben.
Möge das neue Jahr viele gute Nachrichten und schöne Begegnungen für uns im Gepäck haben. So freue ich mich schon jetzt auf die Feierlichkeiten zu unserem 50jährigen Schuljubiläum im September 2021!
Mit besten Wünschen! Ihr/euer
René Mounajed, Schulleiter