von Lydia Höllings/Fotos teilweise Jörg Witte
Lehrerfortbildung zum Thema:„Rund um den Dokumentarfilm am Beispiel der Kurzfilme aus der Reihe Hundert 99 kleine Held*innen von Sigrid Klausmann
am 27. April 2023 in der Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim
Gast: Sigrid Klausmann, Projektleitung: Jörg Witte - SchulKinoWoche Niedersachsen,
Norbert Thien , Referent- Multimediamobil, Moderation: Gundi Doppelhammer,
Diese Fortbildung unter dem Titel::„Rund um den Dokumentarfilmam Beispiel der Kurzfilme aus der Reihe Hundert 99 kleine Held*innen von Sigrid Klausmann“
wurde speziell für die Lehrkräfte der Robert-Bosch-Gesamtschule ausgeschrieben.
Im ersten Teil setzten sich die Teilnehmenden mit vier Kurzfilmen von Sigrid Klausmann auseinander. Die Regisseurin Sigrid Klausmann war vor Ort und konnte somit ihre Filme mit Hintergrundinformationen sachgerecht und sehr spannend begleiten.
Fragen:
Was geschieht hinter den Kulissen? Welchen Vorlauf braucht es, bis die Dreharbeiten beginnen können? Wer ist am Herstellungsprozess beteiligt? Wie werden die Hauptfiguren ausgewählt? Wie wird aus vielen kleinen Sequenzen ein Film? Was lässt sich aus den Impulsen der Filme extrahieren?
Anschließend wurden Projektideen entwickelt und diskutiert, wie sich diese Kurzfilme im Unterricht einsetzen lassen.
Hier konnte Frau Klausmann ebenfalls aus ihrem Erfahrungsbereich mit einem Beitragsfilm viele interessante Möglichkeiten der Anwendung aufzeigen. Erfreulich war es, dass bei diesem Film auch Beispiele aus den Projekten der Robert-Bosch-Gesamtschule zu sehen waren.
Am Nachmittag gab es eine Einführung zu einer selbstständigen Herstellung eines Dokumentarfilms. Dieser Teil des Fortbildungstags bestand aus diversen Arbeitsphasen – in Kleingruppen und im Plenum wurden einzelne Arbeitsschritte der Filmproduktion beleuchtet und praktisch erprobt.
Unter medienpädagogischer Anleitung von Herrn Thien wurden Filmsequenzen gedreht und bearbeitet, so dass sich die Teilnehmenden am Ende der praktischen Einheit über ihre eigenen zum Teil auch sehr humorvollen Beiträge erfreuen durften.
Dieses Feedback haben die Teilnehmenden der Robert-Bosch-Gesamtschule erhalten:
Frau Klausmann schreibt:
"Die Kolleg*innen aus der Robert-Bosch-Gesamtschule waren ein tolles, ein sehr aufmerksames Publikum. Ich hatte das schöne Gefühl, dass meine Projektvorstellung mit den vier Filmen aus der 2. Staffel auf fruchtbaren Boden fiel. Der Nachmittag mit dem praktischen Teil war eine ideale Ergänzung. Das Konzept hat funktioniert. Wir sehen und am 01.06 bei dem Filmabend in der Robert-Bosch-Gesamtschule wieder. Mein Mann Walter Sittler hat frei und wir reisen zusammen nach Hildesheim an."
Auch Herr Jörg Witte, der Projektleiter der SchulKinoWoche Niedersachsen und Herr Norbert Thien, der Referent von Multimediamobil zeigten sich sehr positiv über den Verlauf der Fortbildung und lobten die interessierten Teilnehmenden und ihre kreative Mitarbeit.
Tagesplan der Fortbildung:
8:30 Uhr im Clubraum der Robert-Bosch-Gesamtschule
Begrüßung und Organisatorisches
Filmsichtung I
mit Informationen anhand von zwei Kurzfilmen von Sigrid Klausmann
„Q and A mit der Regisseurin“ - Moderiertes Gespräch
10:15 Uhr Pause
10: 30 Uhr
Filmsichtung II- Moderiertes Gespräch mit weiteren Fragen an die Regisseurin
Raum der Möglichkeiten – Entwicklung von Projektideen für den Einsatz der Kurzfilme im Unterricht
11:45 Uhr- 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 Uhr
Verbindung von Theorie und Praxis mit dem Referenten Norbert Thien/ multimediamobil
Film-Arbeit in Kleingruppen unter medienpädagogischer Anleitung
16:00 Uhr
Resümee
16:30 Uhr
Ende