Für die Robert-Bosch-Gesamtschule ist es neben dem “Fordern von Leistung” und dem “Fördern von Leistungsbereitschaft” von “zentraler Bedeutung, soziale Kompetenzen zu vermitteln”. So schreibt es das Schulprogramm der Robert-Bosch-Gesamtschule.
Als Ganztagsschule und Integrierte Gesamtschule mit ca. 1200 Schülerinnenn und Schülern und ca. 110 Lehrerinnen und Lehrernbietet die Robert-Bosch-Gesamtschuleviel Raum und Gelegenheit für das soziale Miteinander und damit auch für das soziale Lernen. Sowohl das Erlernen von Teamfähigkeit und von Möglichkeiten der Konfliktlösung als auch die Förderung durch Arbeitsgemeinschaften und vielseitigen Projektunterricht gehören dazu.
Die vielfältigen Aktivitäten, die an unserer Schule zum sozialen Lernen stattfinden, haben wir in einem „Sozialen Lehrplan“ zusammengefasst, neu gebündelt und akzentuiert. So haben wir uns auf drei Kategorien geeinigt, die uns als Richtschnur für den Erwerb sozialer Kompetenzen dienen sollen:
- Verantwortung für sich und für die (Um-)Welt übernehmen
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit erwerben
- sich in die Gemeinschaft integrieren und Teamfähigkeit entwickeln
Diese Bereiche sozialen Lernens werden in allen drei Stufen altersgemäß bearbeitet und weiterentwickelt, wobei die Stufen unterschiedliche Schwerpunkte bilden.