Suche

Digitaler „Tag der offenen Tür“ –

News

Digitaler „Tag der offenen Tür“ –

Am Samstag wäre es wieder soweit gewesen. Der Tag der offenen Tür stand an! Wie gerne hätten wir uns mit einem bunten Programm und einem Einblick in unsere vielfältigen Aktivitäten der Schulöffentlichkeit präsentiert. Die aktuelle Situation ließ dies aber nicht zu, so dass wir neue digitale Wege gehen mussten, um interessierten Eltern und Schüler*Innen einen bestmöglichen Einblick in unser Schulleben und unseren Schulalltag zu geben. Dafür hatten wir digitale Angebote aus den verschiedenen Bereichen vorbereitet! Hier findet ihr einige Kurzberichte der Kolleg*innen aus ihren Fachbereichen. Einige Eltern nutzten mit ihren Kindern auch die Möglichkeit, sich bei Herrn Abstein und Frau Ballosch über die Abenteuer, die das Fach Gesellschaft bietet, zu informieren. Herr Abstein, der Fachbereichsleiter für die zusammen im Fach Gesellschaft unterrichteten Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik, hatte mit einigen Lehrkräften dafür Ergebnisse aus dem Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen gesammelt und in einem virtuellen „schwarzen Brett“, einem Padlet, zusammengestellt. So konnten sich die interessierten Besucher durch die Jahrgänge klicken und Rätsel, Podcasts, Sketchnote-Seiten oder Filme zu gesellschaftlich relevanten Themen anschauen. (Lucia Ballosch) Meine zwei Schülerinnen, Frieda Lachmann und Mia Kreye aus der 5.5, haben mich am Tag der offenen Tür im Sportbereich tatkräftig unterstützt. Wir alle drei waren zu Beginn ein wenig aufgeregt, aber dies legte sich relativ schnell, als wir die ersten Teilnehmer*innen begrüßen durften und wir auch schon die ersten Gespräche geführt haben und Fragen beantworten konnten. Unsere aktuelle Einheit im Sportunterricht lautet „Tänzerische Bewegungen“. Da war für uns sofort klar, dass wir im Bereich Tanzen etwas vorführen werden! Frieda und Mia hatten einige Tage zuvor eine eigene Tanzchoreographie einstudiert, die sie dann präsentiert haben und zusätzlich haben wir noch einen gemeinsamen Tanz zu dritt gezeigt. Für uns war es wichtig, dass wir auch durch die Zoom-Konferenzen den Spaß am Sporttreiben vermitteln. Tänzerische Bewegungen, gute Laune, die Hüften schwingen und Musik haben für eine tolle Atmosphäre gesorgt! Tänzerische Grüße senden euch Frieda, Mia und Giovanna Saluci-Aydogdu. Am 17.4.21 waren die Teilnehmer am Tag der offenen Tür (spanisch) eingeladen, gedanklich nach Madrid zu reisen, um an einem Erasmus-Austauschprogramm teilzunehmen. Dieses „Treffen“ fand in der Bar „la Croqueta Loca“ statt. Zunächst haben sich alle Teilnehmer vor und hinter der Kamera vorgestellt, natürlich auf Spanisch. Danach wurden spanische Spezialitäten wie Tortilla bestellt. Wir vier vor der Kamera haben es vorgemacht, aber auch die Teilnehmer auf der anderen Seite durften bestellen. Wir hoffen, dass der nächste Spanienurlaub bald kommt und die neu erworbenen Fähigkeiten angewendet werden können. (Jasmina Wisotzki) FB Mathematik: An den beiden Terminen kamen insgesamt 10 Kinder mit jeweils ein oder zwei Elternteilen in die Videokonferenz. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde gab es eine vorbereitete Aufgabe zum Nachdenken ("japanisch Multiplizieren"). Daraus entwickelten sich lebhafte Gespräche. Auch Kinder die vorher gesagt hatten, dass sie mit Mathematik Schwierigkeiten hatten waren konzentriert und erfolgreich bei der Sache. Im Anschluss daran gab es eine kurze Präsentation zu dem Unterrichtskonzept, das wir im Mathematikunterricht an der RBG verfolgen und zu den Inhalten und Arbeitsformen im 5. Jahrgang. Hier hatten vor allem die Eltern einige Fragen, die sich in Ruhe klären ließen. Das Format hat so ganz gut funktioniert, auch weil die Zahl der Beteiligten überschaubar blieb. So trauten sich dann auch fast alle Besucher etwas zu sagen und konnten hoffentlich am Ende das mitnehmen, was sie sich erhofft hatten. (Norbert Griesing) Die UNESCO Arbeit der Schule wurde am Tag der offenen Tür durch zwei Schülergruppen vertreten: Die UNESCO AG und das UNESCO Profil des 6. Jahrgangs. Thea Gühmann,  Batoul Ibrahim und Runa Vree aus dem 12. Jahrgang sind bereits seit Jahren in der der UNESCO AG aktiv. Sie stellten  in ihrer Präsentation die UNESCO Grundgedanken, die Arbeit der Schule im niedersächsischen Netzwerk als auch das Engagement der RBG in den vielfältigen Projekten in und mit Tansania vor. Durch die selbsterlebten Erfahrungen und Erlebnisse wirkte ihre Vorstellung auf die Zuschauer besonders offen und spannend. Die Schülerinnen und Schüler des UNESCO Profils aus dem 6. Jahrgang: Lina Leitzke, Alina Schweppe und Jasper Janus stellten sehr nachvollziehbar und glaubhaft das Engagement ihrer Gruppe im Bereich der Schwerpunkte: Plastikkonsum und Schutz des tropischen Regenwaldes vor. Unterstützt wurden sie durch einige Mitschüler, die sich online zugeschaltet haben.  So konnten sie, mit Hilfe einer ansprechenden Powerpoint Präsentation und der selbst erstellten kreativen Werke, die Zuschauer von ihrer sinnvollen Arbeit im Profil klar überzeugen. (Lydia Höllings) Hier sind ein paar Schnappschüsse vom digitalen Tag der offenen Tür. Hoffentlich wird es bei diesem einen Versuch bleiben, so dass wir im nächsten Jahr unsere Gäste wieder direkt in der Schule begrüßen dürfen.