Wert und Wandel der Korallen
Vom 29.1.-26.6.22 findet im Frieder Burda Museum in Baden Baden eine Ausstellung zum Thema Korallensterben statt. Überall kommen Korallen durch globale Erwärmung zu…
Das Fach AWT umfasst die Teilbereiche Wirtschaft, Technik, Haushalt (mit den beiden Bereichen Textiltechnik und Hauswirtschaft) sowie den verbindenden und übergreifenden Aspekt Arbeit als eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft.
Oberstes Ziel des Lernens im Fachbereich AWT ist es, Schülerinnen und Schüler zum reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Handeln in der ökonomisch und technisch geprägten Lebenswirklichkeit zu befähigen. So bereitet der Fachbereich AWT auf eine gesundheitsbewusste, sozial und ökologisch verantwortliche Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung vor und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und zur Gestaltung der Gesellschaft.
Der Fachbereich AWT fördert neben kognitiven, sozialen und emotionalen auch praktische Kompetenzen. Produktorientierte Aufgaben fördern motorische, personale und soziale Kompetenzen, die in der Arbeitswelt unabdingbar sind.1
1 Niedersächsisches Kultusministerium. (2010). Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5 -10: AWT. Hannover: Unidruck, Seite 7-8.
Die drei Teilbereiche und ihre Themenfelder1 |
||
Wirtschaft |
Technik |
Haushalt |
Ziel dieses Teilbereichs ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich aktiv gestaltend und sozial- und eigenverantwortlich als Konsumenten, zukünftige Erwerbstätige, Bürger und Haushaltsmitglieder im Wirtschaftsleben zu verhalten. |
Technik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Sie ist sowohl Prozess als auch Ergebnis menschlicher Arbeit. Der Mensch verändert die Natur mithilfe der Technik mit dem Ziel, das Überleben zu ermöglichen und die individuelle und gesellschaftliche Lebensführung zu erleichtern. |
In diesem Teilbereich geht es um die Vermittlung von Ernährungs-, Konsum- und Finanzkompetenz sowie lebenspraktischer Fähigkeiten, die zu einer verantwortungsvollen Alltagsbewältigung und der Entwicklung nachhaltiger Lebensstile befähigen. |
|
|
|
1 Ebd. Seite 8, 9, 13.
Pflichtunterricht |
||||
AWT 5 |
AWT 6 |
AWT 7 |
||
Holzbearbeitung I + II |
HWL |
Robotik |
Textil |
Computerunterricht |
AWT 8 |
AWT 9 |
AWT 10 |
Wirtschaft |
Wirtschaft |
Wirtschaft |
Wahlpflichtunterricht |
|||
WPK 7-10 |
|||
Technik |
Textil |
Hauswirtschaft |
Robotik |
Vom 29.1.-26.6.22 findet im Frieder Burda Museum in Baden Baden eine Ausstellung zum Thema Korallensterben statt. Überall kommen Korallen durch globale Erwärmung zu…
Schon zu Beginn des Schuljahres haben sich viele Schüler*innen im Rahmen der Jubiläumswoche mit dem Thema „Sitzgelegenheiten an der RBG“ befasst. Die Schüler*innen…
Die meisten von euch kennen sie und haben eins von ihnen im Klassenraum stehen – die Rede ist von unseren guten, alten RBG-Rednerpulten….
Das Lernen mit Kopf, Herz und Hand ist unser Ziel als Schule und das gilt natürlich besonders im Fachbereich AWT. Doch was lernt…
Auslieferung der 3D-Drucker erfolgte am 28.05.2019 Dank der großzügigen Unterstützung der Arconic Foundation hat die RBG nun zwei 3D-Drucker für den Unterricht angeschafft….
Der Tag der Präsentationen ist gekommen. Drei Wochen zuvor war der neunte Jahrgang unserer Schule im Betriebspraktikum gewesen. All’ die Eindrücke und Erlebnisse,…