Das Fach Englisch
In den Jahrgängen der Sekundarstufe I unterrichten wir Englisch mit Hilfe des Lehrwerks „Orange Line new“ aus dem Klett-Verlag bzw. ab dem Schuljahr 2020/2021 aufsteigend mit dem Lehrwerk „Camden Market“ aus dem Westermann-Verlag. In den Klassen 5 bis 7 wird der Englischunterricht ohne äußere Fachleistungs-differenzierung in den Stammgruppen erteilt; in Klasse 7 wird zwar eine nominelle Kurszuweisung ausgesprochen, die Schülerinnen und Schüler werden aber weiterhin gemeinsam unterrichtet. Dabei findet sowohl der Unterricht binnendifferenziert statt, wie auch die Überprüfung der Lernziele. Schülerinnen und Schüler können dabei frei entscheiden, welche Aufgaben auf welchem Niveau sie bearbeiten. Dies hilft ihnen bei der Selbstwahrnehmung ihres Lernvermögens und der Selbsteinschätzung.
Ab Klasse 8 werden die Schülerinnen und Schüler, je nach Begabung, in G- und E – Kurse differenziert. Bis einschließlich Ende der Klasse 9 besteht dabei immer die Möglichkeit, das Kursniveau – auf Vorschlag der Fachlehrer – zu wechseln. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei die Lektürearbeit und der Schreiblehrgang, welcher Schülerinnen und Schüler stufenweise an Schreibformate der gymnasialen Oberstufe heranführt.
In den unterschiedlichen Jahrgängen führen wir immer wieder Vergleichstests durch, um zu ermitteln, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler im Landesdurchschnitt entwickeln. Außerdem ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben, etwa am Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Außerdem nehmen alle (!) Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 9 am europäischen Wettbewerb ‚The Big Challenge‘ teil – und dies mit zunehmendem Erfolg.
In Klasse 10 (Klasse 9 bei einem B-Kurs-Profil) müssen die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche, zweistündige Prüfung im Fach Englisch ablegen, die die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung (Mediation) – nach dem gültigen Kerncurriculum für Englisch Sek I an IGSn überprüft.
Diese Prüfung wird seit dem Schuljahr 2013/2014 ergänzt durch eine mündliche Prüfung in Zweiergruppen, in der die monologische und dialogische Sprachkompetenz überprüft wird. Der Unterricht in der Sekundarstufe I bereitet konsequent auf diese Prüfungen vor.