Taylor Rodrigues verpasst den Sieg im Vorlesewettbewerb knapp
Die Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs des 6. Jahrgangs unserer Schule Taylor Rodrigues ist am 24.2.2020 mit jeder Menge Unterstützung zum Schulentscheid, dem Vorlesewettbewerb der…
Das Fach Deutsch wird in der Robert-Bosch-Gesamtschule von etwa 35 Kolleginnen und Kollegen unterrichtet. Darunter befinden sich jährlich mehrere Referendare und AnwärterInnen, die während ihrer Ausbildung nicht nur von Bewährtem profitieren können, sondern auch selbst immer wieder neue Impulse für den Fachunterricht geben.
Dem Unterricht in den Jahrgängen 5 bis 11 liegt das kompetenzorientierte schuleigene Curriculum zugrunde. Dieses haben die FachkollegInnen auf der Grundlage des niedersächsischen Kerncurriculums in den letzten Jahren entwickelt. In den Jahrgängen 12 und 13 werden die jeweils gültigen Vorgaben zur Vorbereitung auf das Abitur im Unterricht umgesetzt.
Des Weiteren profitiert das Fach Deutsch auch durch den schuleigenen Methodenlehrplan, der konkrete Arbeitstechniken und selbstständiges Arbeiten umfasst.
In den Jahrgängen 5 bis 7 werden alle SchülerInnen integriert im Stammgruppenverband unterrichtet. Ab Jahrgang 8 erfolgt eine äußere Fachleistungsdifferenzierung auf zwei Niveaustufen, d.h., die SchülerInnen werden durch Konferenzbeschluss Kursen auf grundlegendem Niveau bzw. erweitertem Niveau zugewiesen, sogenannten E- und G-Kursen.
Besonders liegt uns die Förderung unserer SchülerInnen am Herzen. Hierfür wurde ein schuleigenes Förderkonzept erarbeitet. Durch besondere Angebote des Fachbereichs Deutsch wollen wir die Kinder und Jugendlichen darin unterstützen, ihre Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Schwerpunkt Theater
Schülern Theater als einen Teil von Literatur näherzubringen und so mit diesem Kulturgut vertraut zu machen, ist eine Aufgabe, die sich der Fachbereich stellt. Das schließt Erfahrungen und Erlebnisse mit Theater als Zuschauer, aber durchaus auch als „Schauspieler“ ein, wenn Schüler selbst im Rahmen des Unterrichts oder darüber hinaus spielen.
Momentan finden zwei Theater-AGs (Jahrgänge 5-6 und Jahrgänge 7-13) statt, die auch dieses Jahr wieder Aufführungen planen. Die Qualität dieser Aufführung ist dabei bedingt durch die hohe Motivation und das große Engagement, das Schüler und Lehrer dabei an den Tag legen. Höhepunkt der anspruchsvollen Projekte war bislang das Stück des letzten Schuljahres, „Das Experiment“ (Link zu Aufführung), das durch seine Thematik und seine Intensität bestach und auch mit dem schulinternen Robert-Bosch-Preis ausgezeichnet wurde. (Link zu Preis) Unterstützung findet dabei auch durch die Technik-AG statt, ohne die dieses und andere Projekte so nicht realisierbar wären.
Theater zu erfahren, ist eine der besten Möglichkeiten, Schüler für (dramatische) Literatur zu begeistern. Besuche von Aufführungen sind deshalb in allen Klassenstufen üblich und finden teilweise auch in der Schule statt. Theater wird also auch in die Schule geholt. Ebenfalls finden immer wieder Theaterprojekte in Zusammenarbeit mit Theaterpädagogen und dem TfN statt, wie etwa Workshops zum Thema Balladen oder Besuche von Regisseuren und Schauspielern im Rahmen von Theaterbesuchen.
Schwerpunkt Schreib- und Leseförderung
Die Förderung der Schreib- und Lesekompetenz ist für den Deutschunterricht ein zentrales Anliegen. Dies bedeutet vor allem auch Anlässe zu schaffen, in denen SchülerInnen immer wieder auch außerhalb eines rein unterrichtlichen Kontexts Lese- und Schreiberfahrungen machen. Momentan arbeitet der Fachbereich verstärkt gerade in dem Bereich der Schreibförderung.
Schreibkompetenz spielt eine so zentrale Rolle, dass sie sich nicht nur auf den Deutschunterricht beschränkt. Allerdings ist die entsprechende Förderung traditionell mit dem Fachbereich Deutsch verknüpft. In der RBG findet dies in der Unterstufe v.a. durch das Förderkonzept statt, in der Mittelstufe durch gezieltes Methodentraining. In der Oberstufe steht dafür in der 11. Klasse eine gesonderte Methodenstunde zur Verfügung, die an der Schnittstelle zur Kursstufe ansetzt. Schwerpunkt ist dabei, den SchülerInnen Strategien an die Hand zu geben, den Schreibprozess selbstständig effektiv zu gestalten.
Ebenfalls wird darauf geachtet, motivierende und „reale“ Schreibanlässe zu schaffen, in denen Texte nicht (nur) für den Unterricht entstehen, sondern auch eine Leserschaft finden. Etwa durch Präsentationen der Texte oder Schreibwettbewerbe, wie der des 11. Jahrgangs im letzten Schuljahr. (Link zur Mitteilung) In diesem Schuljahr soll ein Schreibwettbewerb dann in einem größeren Rahmen stattfinden.
Darüber hinaus sind auch die anderen Fächer für die Thematik zu sensibilisieren und dem Schreiben gesamtschulisch einen entsprechenden Stellenwert zu geben. Der Fachbereich Deutsch unterstützt die Fächer bei diesem Prozess.
Jährlich bieten wir mindestens eine Autorenlesung an, um besonders eindrückliche Leseerfahrungen zu ermöglichen. Benjamin Lebert, Friedrich Ani, Kathrin Lange konnten wir u.a. schon gewinnen. Dabei bieten sich immer wieder auch fächerübergreifende Veranstaltungen an, wie etwa in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gesellschaft. Im letzten Schuljahr hatten wir die Chance Frau Eva Madelung für eine Lesung zu gewinnen. Die Tochter unseres Namengebers Robert Bosch las aus ihrem autobiographisch geprägten Roman und stand uns als Zeitzeugin der NS-Zeit zur Verfügung. (Link zur Veranstaltung)
In jedem Jahr nimmt der 6. Jahrgang am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels teil. Hier haben unsere Schulsieger in der Gruppe (Gymnasialschulen/ Gesamtschulen) schon beachtliche Erfolge errungen. Der Wettbewerb bietet so auch eine Möglichkeit, SchülerInnen motivierende Leseerfahrungen machen zu lassen. (Link zum letzten Vorlesewettbewerb)
Damit auch wahrgenommen wird, was SchülerInnen im Bereich Literatur, Theater, aber auch in anderen musikalischen und künstlerischen Bereichen leisten, will der Fachbereich Deutsch gerne einen Rahmen zur Präsentation bieten. In diesem Schuljahr soll dies unter anderem an einem „Kulturnachmittag“ geschehen.
Im Rahmen des schulübergreifenden Projektes NIQU zur Förderung der Unterrichtqualität entwickeln wir Bausteine, die in verschiedenen Unterrichtseinheiten einsetzbar sind. Der Schwerpunkt liegt beim aktuellen Projekt auf methodische Förderung der Schreibkompetenz im Unterricht. Ein Thema, das über das Fach Deutsch hinaus von Bedeutung ist. Die Ergebnisse, die in Zusammenarbeit mit anderen Gesamtschulen entstehen, werden dann in den Fachbereich getragen.
Die Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs des 6. Jahrgangs unserer Schule Taylor Rodrigues ist am 24.2.2020 mit jeder Menge Unterstützung zum Schulentscheid, dem Vorlesewettbewerb der…
Das Kultusministerium startet zum nächsten Schuljahr ein neues Projekt zur Leseförderung an Schulen. Dabei geht es nicht nur um die langfristige Förderung der…
Die Schülerinnen und Schüler der 5.2 haben am 17.01.2020 an einem gemeinsamen Projekt der Fächer Kunst und Deutsch teilgenommen. Wir haben uns ein…
Am 19.12.2019 wurde die Bücherei der Robert-Bosch-Gesamtschule in ein „Schlaf-sackmeer“ verwandelt. In freudiger Aufregung traten 20 Schülerinnen und Schüler aus dem 5. und…
Wie jedes Jahr im Herbst fand der Vorlesewettbewerb der RBG für den 6. Jahrgang statt. Als um 14:00 Uhr die Teilnehmer gespannt in…
Stadtbibliothek Hildesheim und Robert-Bosch-Gesamtschule unterzeichnen Kooperationsvertrag Unsere Schule hat mit der Stadtbibliothek Hildesheim eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Die offenkundigen ähnlichen Zielsetzungen beider Partner machen…