“Tag der offenen Tür” – ein voller Erfolg
Beim ersten “Tag der offenen Tür” der Robert-Bosch-Gesamtschule, seit vielen Jahren, folgten viele Eltern, Schüler und interessierte Bürger der Einladung der Schule. Sämtliche…
Der Umgang mit digitalen Medien sind neben traditionellen Techniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen weitere unverzichtbare Grundkompetenzen geworden. Die zunehmende Bedeutung von IT-Medien im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und privaten Bereich erfordert umfassende Kenntnisse darüber.
Die Ziele der RBG sind
Die IT-Medien sollen nicht nur projektbezogen eingesetzt, sondern als selbstverständliches Medium in den Schulalltag integriert werden. Die regelmäßige Einbeziehung von IT-Medien fördert verschiedene Kompetenzbereiche: Medienkompetenz durch Förderung von fächerübergreifenden Problemlösungskompetenzen sowie der systematische und individuelle Umgang mit Informationen. Methodenkompetenz: Recherche, Bewertung und Präsentation von Informationen. Lernkompetenz durch die Selbstorganisation und die Eigenverantwortung beim Lernen durch individuell mögliche Anpassung von Lernumgebungen. Erhöhen der fachlichen, kommunikativen, kognitiven und interkulturellen Kompetenzen durch einen kritischen Umgang mit den IT-Medien und den Medieninhalten.
Der Portalserver IServ ermöglicht die Entwicklung einer neuen Lernkultur. Immer dort, wo es pädagogisch und fachlich sinnvoll ist, wird verstärkt mit Intranet und Internet gearbeitet und gelernt. Jeder Benutzer des Systems, Lehrende wie Lernende, arbeitet über seinen persönlichen Account. Die Selbstverantwortlichkeit für das Handeln in virtuellen Räumen wird durch ausschließlich persönliche Accounts gesichert. IServ stellt jedem Benutzer und jeder vom Administrator eingerichteten Gruppe, wie z.B. jeder Stammgruppe individuelle Homebereiche bzw. gemeinsame Dateibereiche, Foren und email-Adressen zur Verfügung. Es erfolgt eine Vernetzung der Nutzer miteinander und eine mit ihrem Lern- und Arbeitsumfeld.
Die Nutzung der Plattform IServ ermöglicht räumliche und zeitliche Flexibilität. Kommunikation und Bearbeiten von Aufgabenstellungen sind jederzeit und von jedem Ort aus möglich, sobald ein Rechner mit Internetanschluss vorhanden ist. Lernen und Lehren kann so sehr leicht über das übliche Zeitraster, das Schulfach und den schulischen Ort hinaus stattfinden.
Über 200 vernetzte Schulrechner in Computerräumen, Lerncentern, Lehrerzimmern und Fachbereichsbüros, fast 100 Notebooks und Netbooks von Schülern, Fachbereichen und Kollegen, die in vielen über WLAN angebundenen Bereichen unserer Schule ins Netz gehen können, bilden neben engagierten Eltern in den verschiedenen Gremien mit IServ-Zugang das riesige Potenzial zum Erlangen der Medienkompetenz.
Das Fach Informatik ist in Klasse 11 ein Wahlpflichtfach in folgendem Sinne.
Informatik kann Physik, Chemie oder Biologie ersetzen. Das bedeutet:
Die Teilnehmer/innen müssen elementare Grundkenntnisse über Internet und Dateisysteme mitbringen. Das heißt, sie können
Es werden ausdrücklich keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Ein Ziel des Kurses ist allerdings die Erlernung einer einfachen und dennoch mächtigen Programmiersprache: Python 3. Wer bereits programmieren kann, kommt in diesem Kurs dennoch auf seine/ihre Kosten. Welche Programme (Apps) ihr erstellen möchtet, könnt ihr nämlich weitgehend selbst bestimmen.
Als Beispiel, was man machen kann, seht ihr unterhalb einen Programmablauf (Algorithmus), der eine Gesprächspartnerin (Eliza) simuliert, und zwar links als Struktogramm und rechts in Python 3.
Im Informatikkurs 11 werdet ihr euch unter anderem mit folgenden Inhalten beschäftigen.
Beim ersten “Tag der offenen Tür” der Robert-Bosch-Gesamtschule, seit vielen Jahren, folgten viele Eltern, Schüler und interessierte Bürger der Einladung der Schule. Sämtliche…
Sonderpreis für Schulleiter Wilfried Kretschmer Am Freitag kam es dann zur Siegerehrung, das, worauf sich bestimmt alle Forscherinnen und Forscher schon lange gefreut…
Im Internet befinden sich viele Gefahren, ob Stalker, Viren oder Betrüger. Da sich mittlerweile eine große Menge der Siebtklässler in den sozialen Netzwerken…
Die 52. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto “Zukunft – ich gestalte sie!”. Der Anmeldeschluss war am 30.11.2016, aber noch bis Anfang Januar 2017…
Die Robert-Bosch-Gesamtschule nahm mit riesigem Erfolg an dem diesjährigen Wettbewerb zu “Jugend forscht” und “Schüler experimentieren” teil. In den Bereichen Biologie, Chemie und…
Im letzten Jahr nahmen bundesweit mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler an diesen Wettbewerben teil. Auch an unserer Schule ist das Interesse sich…