Die Championsleague der Geige – die Klasse 5.5 durfte sie erleben
Am 1. Oktober traf sich die Klasse 5.5 schon früh am Hauptbahnhof, um sich auf den Weg nach Hannover zu machen. Dort findet…
Der Fachbereich Musik stellt das erfahrende Erschließen von Musik in den Mittelpunkt. Durch das gestalten, untersuchen, deuten und hören, bzw. beschreiben von Musik sollen Wahrnehmungs-, Analyse, Reflexions- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert und ausgebaut werden.
In den Jahrgängen 5 und 6 werden musikalische Grundlagen gelegt und gefestigt. Dies geschieht nach dem Prinzip des aufbauenden Musikunterrichts mit Hilfe des Lehrwerks MusiX. Erfolgreich arbeitet in diesen Jahrgängen außerdem je eine Bläserklasse, in der Inhalte des Fachs Musik durch das zusätzliche Erlernen eines Instruments tiefergehender vermittelt werden.
In den Jahrgängen 7 und 8 erfolgt der Musikunterricht in Wahlpflichtkursen, bevor in den Jahrgängen 9 und 10 wieder in den Stammgruppen unterrichtet wird. Im Sinne einer ganzheitlichen ästhetischen Allgemeinbildung kommen in diesen Jahrgängen vermehrt Elemente des Tanzes und des darstellenden Spiels zum Zuge.
In den 11. Klassen gehört Musik zum Pflichtbereich, im 12. Jahrgang nur insoweit, als die SchülerInnen den Kunstzweig gewählt haben. Die anderen SchülerInnen können alternativ Musik oder Kunst als Wahlpflichtfach wählen. Seit der Einführung des Zweigmodells gibt es keine erweiterten Kurse mit Abiturprüfungen mehr.
Als Beitrag zur Ganztagsschule bietet der Fachbereich Musik verschiedene AGs an. So eröffnet die Big Band den Schülerinnen und Schülern der Bläserklassen die Perspektive ihr Instrument auch über den 6. Jahrgang hinaus in einem Orchester zu spielen. Des Weiteren gibt es den Chor der Jahrgänge 5-7, in dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam singen können. Regelmäßig gestalten die AGs und Bläserklassen ein Sommer- und ein Weihnachtskonzert, welches durch Klassen- oder Solobeiträge ergänzt wird. Auch außerhalb des Schulgeschehens treten diese Ensembles immer wieder auf.
Soweit als möglich wird SchülerInnen aller Altersstufen die Möglichkeit gegeben, das schuleigene Instrumentarium aktiv zu nutzen und dieses in den Unterricht, sowie in den Freizeitbereich zu integrieren. Es handelt sich dabei vor allem um einen Klassensatz Gitarren, einen Klassensatz Keyboards in einem eigens eingerichteten Arbeitsraum, sowie zwei Klassensätze Orff´sches Schlaginstrumentarium und Trommeln. Daneben kommt der Gesang nicht zu kurz, in allen Unterrichtsräumen gibt es Klaviere, welche auch in den Unterrichtspausen unserer Ganztagsschule regelmäßig von Schülern zu Übungszwecken genutzt werden.
Am 1. Oktober traf sich die Klasse 5.5 schon früh am Hauptbahnhof, um sich auf den Weg nach Hannover zu machen. Dort findet…
Im zwölften Jahrgang wird der Bereich der musischen Fächer in die drei Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel (kurz DS-Unterricht) aufgeteilt und die…
Am 30. Januar 2020 trafen sich in der Aula der RBG Eltern, Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer zu einem bunten Programm rund um…
Erste Woche der Adventskonzerte in der RBG Der erste Teil der Adventskonzerte in der RBG fand am 9.12. in der 2. Pause unter…
Heiß war es die Tage zuvor. Der Sommer zeigte sich schon von seiner besten Seite. Die magischen Momente erhielt er dann letzten Donnerstag…
Am 7.6.2019 fand die Aufführung des Theaterstückes „ im Angesicht der Nacht“ um 19:30 Uhr in der Aula der RBG statt. Es wirkten…