Informationen über den Fachbereich Naturwissenschaften
Der naturwissenschaftliche Unterricht der Robert-Bosch-Gesamtschule wird derzeit von ca. 25 Kolleginnen und Kollegen erteilt. Wie an unserer Schule üblich, treffen sich die Lehrkräfte mehrmals jährlich auf Fachkoordinationen und Fachkonferenzen, um gemeinsam den Unterricht zu planen und den Unterricht betreffende Entscheidungen unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern zu treffen.
Der Unterricht im Fach Naturwissenschaften enthält die traditionellen naturwissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Physik und Chemie. Die Unterrichtsinhalte der einzelnen Jahrgänge können Sie im Hauscurriculum nachschlagen.
In den Jahrgängen 5-7 wird der Unterricht integriert erteilt, das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich an wesentliche Elemente und Phänomene der sie umgebenen Natur herangeführt werden.
In den Jahrgängen 8-10 wird der Unterricht dann differenziert, indem die Schülerinnen einerseits die Natur biologisch und chemisch untersuchen und andererseits physikalischen und technischen Fragestellungen nachgehen.
Schülerinnen und Schüler experimentieren im Unterricht
In der Sekundarstufe II bzw. in den Jahrgängen 11-13 findet der Unterricht traditionell in den Fächern Biologie, Physik und Chemie statt. In der zweiten Hälfte der Einführungsstufe (11) können die Schülerinnen und Schüler dann Schwerpunkte für die Qualifikationsphase (12-13) setzen und dabei auch einen naturwissenschaftlichen Zweig wählen. Dabei ist es den Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs im Frühjahr möglich, neben der Kombination Biologie/Chemie auch die Kombinationen Biologie/Physik und Mathe/Physik für ihre Leistungskurse zu wählen.
Zudem werden nach Möglichkeit weitere Fachlehrer bereitgestellt, damit die Schülerinnen und Schüler im Seminarfach des naturwissenschaftlichen Zweiges zu allen Fächern (Biologie, Physik, Chemie und Mathematik) unter fachlich ausgebildeter Anleitung in Kleingruppen arbeiten können. Dies ermöglicht im Seminarfach intensives experimentierendes Arbeiten in Kleingruppen mit dem Ziel, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich ein Fachpraktikum absolvieren und z.B. im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht ihre Arbeitsergebnisse präsentieren.
Besondere Angebote des Fachbereichs Naturwissenschaften
- Forscherprofil im 5. und 6. Jahrgang: mehr naturwissenschaftlicher Unterricht und Exkursionen
- Exkursionen bzw. Freilandbiologie im schulnahen Naturschutzgebiet Mastberg
- Das Umwelt-Projekt Prima Klima im Rahmen das Natur-Unterrichts im 6. Jahrgang
- Mehrtägige Exkursion zur Sommerschule auf Aero im 8. Jahrgang
- Zentrum für aquatische Biologie
- Kooperationen mit und Exkursionen zu Universitäten: Fachpraktikum 12, Raumzeitwerkstatt, Geo 600
- Naturwissenschaftliche Wahlpflichtkurse (z.B. Projekte im Rahmen von Schüler experimentieren, Stoffe in Haushalt und Umwelt, Tiere wandern, Fische, …..)
- Schüler experimentieren und Jugend forscht