Die schulische Sozialarbeit ist ein freiwilliges Beratungs- und Unterstützungsangebot für Schülerinnen, Schüler, Eltern/Sorgeberechtigte und Lehrkräfte. Wir wollen mit unseren sozialpädagogischen Angeboten die individuelle und soziale Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler begleiten, fördern und unterstützen. Dadurch tragen wir dazu bei, Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung ihres Lebensalltags und bei der Entwicklung von Lebensperspektiven.
Unsere Sozialpädagogische Beratung
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern/Sorgeberechtigte und Lehrkräfte
- ist freiwillig und vertraulich
- unterliegt der Schweigepflicht
- bietet Unterstützung und Hilfe bei schulischen und persönlichen Problemen
- beinhaltet Hilfe zur Selbsthilfe
- unterstützt bei Konfliktlösungen
- findet in Einzel- oder Gruppengesprächen statt
- arbeitet mit außerschulischen Kooperationspartnern, wie z.B. dem Jugendamt und Beratungsstellen zusammen
- Link zur sozialpädagischen Beratung
Unser Präventionsangebot umfasst
- Soziales Lernen in Jahrgang 5
- Gruppenstunden in Jahrgang 5 – 7
- Konflikttraining in Jahrgang 5 – 6
- Mobbingprävention und Mobbingintervention
- Loverboy Prävention in Jahrgang 8
- Liebe, Partnerschaft und Sexualität in Jahrgang 8
- K.O. Tropfen Prävention ab Jahrgang 9
- HIV / AIDS Prävention ab Jahrgang 9
- Suchtprävention
Die Präventionsangebote erfolgen in Absprache und ggf. in Kooperation mit außerschulischen Kooperationspartnern.
Unser Ausbildungsangebot richtet sich an:
- Sozialarbeiter*innen und -pädagogen*innen im Anerkennungsjahr
- Student*innen der Fachhochschule Soziale Arbeit und Universität Sozial- und Organisationspädagogik
- Erzieher*innen und Sozialassistent*innen
- FSL’ler*innen und Praktikant*innen
Unsere Gruppenstunden in den Jahrgängen 5-7
- bieten Eltern/Sorgeberechtigten die Gelegenheit das Schulleben ihres Kindes kennenzulernen und aktiv mitzugestalten
- beinhalten ein besonderes Training des Soziales Lernens in Jahrgang 5
- bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich in Kleingruppen kennenzulernen
- fördern die Partizipation der Schülerinnen und Schüler
- bietet Raum soziale Verhaltensweisen einzuüben
Unsere Arbeit ist innerschulisch und regional vernetzt:
Innerschulisch:
- Schülerinnen und Schüler
- Eltern und Sorgeberechtigte
- Lehrkräfte
- Schulleitung
Außerschulisch:
- Schulsozialarbeiter*innen der Landesschulbehörde
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendtherapeut*innen
- Polizei
- Fachhochschulen und Universitäten
Die Grundlage der schulischen Sozialarbeit der Robert-Bosch-Gesamtschule basiert auf dem Erlass „Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung“ der niedersächsischen Landesschulbehörde.