Offener Brief zu den Vorwürfen gegenüber dem Schulleiter René Mounajed
Sehr geehrter Herr Kriesinger, sehr geehrter Herr Körber, Sie haben beim Oberbürgermeister nachgefragt, ob bei der UNESCO-Aktion #wir sind mehr – Herz statt…
Die Schülervertretungen der Robert-Bosch-Gesamtschule sind zuständig für schülernahe Interessen und Wünsche.
Wöchentlich werden Anliegen der Schüler, wie aktuelle Veranstaltungen und Wünsche in den Stufengruppen in einem Plenum besprochen.
Die Schülervertretungen sind außerdem auf der Gesamtkonferenz, im Schüler-Lehrer-Gremium, im Didaktisch-Pädagogischen Gremium, sowie im Schulvorstand vertreten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im folgenden Bericht möchten wir, die Schülervertretung der Sekundarstufe I der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim, Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben und Sie über unsere Zukunftspläne informieren.
Wir sind die Schülervertreter und Schülervertreterinnen der Sekundarstufe I. Hier vertreten die Jahrgangssprecher und Jahrgangssprecherinnen die jeweiligen Jahrgänge, wobei wir es möglich machen, dass auf jeden Vorschlag und jede Kritik der Schüler und Schülerinnen eingegangen wird und versucht wird eine Realisierungsmöglichkeit zu finden.
Hier können wir, als Schüler und Schülerinnen, etwas bewegen: Wir haben die Möglichkeit Aktionen zu starten, unsere eigenen Vorstellungen einer guten Schule umzusetzen und unsere Zukunftsvorstellungen zum Thema Umwelt und UNESCO wahr zu machen.
Die SV darf an vielen Gremien der Schule teilnehmen, dort Vorschläge äußern und durch das Stimmrecht mit entscheiden. Dies funktioniert, indem wir uns jede Woche treffen und Informationen austauschen. Wir diskutieren, wobei es egal ist, aus welchem Jahrgang man kommt: Jeder wird ernst genommen. Dies ist sehr wichtig, denn nur so ist es möglich, auf Nachfragen und Vorschläge der Schüler und Schülerinnen einzugehen.
In der Eingangshalle hängen am SV-Brett Fotos der Jahrgangssprecher und Jahrgangssprecherinnen aus, sodass jeder Schüler und jede Schülerin uns ansprechen kann. Darüber hinaus wird die Schülerschaft von der SV in den so genannten Verfügungsstunden über das aktuelle Schulgeschehen direkt informiert und hat so einen direkten Ansprechpartner.
Die SV bietet Einblicke in verantwortungsvolle Aufgaben und das Erlangen von sozialer Kompetenz, die wahrscheinlich für die Zukunft wichtiger ist als so manches Unterrichtsthema.
Wir waren bereits an diversen Projekttagen und Spendenorganisationen beteiligt, wie für das Kinderhospiz und auch für die Erdbebenopfer in Haiti.
Für die Zukunft haben wir vor, die Schule umweltfreundlich zu gestalten. So wollen wir unter anderem Schüler/ -innen, Lehrer/ -innen und Eltern auf Alternativstrom aufmerksam machen. Zudem sind wir dabei, eine Spendenaktion von Hannover 96 für die Kinderstation eines Krankenhauses in Hannover, das dringend einen Spielplatz braucht, zu unterstützen. Regelmäßig kommen weitere Ideen und Vorschläge dazu.
Kooperation ist das A und O eines funktionierenden Systems; und genau darum geht es bei der Schülervertretung. Die Schülervertretung (kurz SV) bemüht sich um die Mitsprache der Schüler im Schulgeschehen, schließlich geht es vorwiegend um diese. Die SV darf an vielen Gremien der Schule teilnehmen, dort Vorschläge äußern und durch das Stimmrecht mitentscheiden. Zum Beispiel Gremium des Schulvorstands: dort sind acht Lehrer vertreten, vier Eltern und vier Schüler.
In der wöchentlichen SV-Sitzung werden Themen ausdiskutiert und Vorschläge erarbeitet. Auch besonders auf der jährlichen SV-Fahrt, organisiert von Schülern, geschieht dies. Zu bestimmten Themenvorschlägen bilden sich Arbeitsgruppen, die dann in freundschaftlicher Atmosphäre später ihre Ergebnisse präsentieren und gemeinsam nach einer Umsetzungsmöglichkeit suchen.
Das aktive Mitwirken der Schüler zeigt sich in vielerlei Hinsicht effektiv und wichtig. Jeder darf bei der SV mitmachen. Hier kann man seine eigene Kompetenz ausprobieren und ausbauen und Eigenverantwortung erlangen. Die Zusammenarbeit stärkt das Verhältnis zwischen Schüler und Lehrer wie auch das soziale Klima. Auch durch das Mitspracherecht wird das Schüler-Lehrer-Verhältnis gestärkt. Als Schüler wie auch als Kompetenzkraft wird man ernst genommen und akzeptiert.
Und auch für den Zusammenhalt der Schülerschaft tut die SV etwas: sie leitet beispielsweise Projekte zu bestimmten Anlässen wie z.B. dem Welt-Aids-Tag ein. Sie gestaltet also maßgeblich ein bewegtes Schulgeschehen mit.
Die Schüler können sagen, was sie stört und was ihnen gefällt und sie fühlen sich so mehr integriert. Außerdem wird die Schülerschaft von der SV über das aktuelle Schulgeschehen direkt informiert und sie haben so Ansprechpartner, vor denen sie nicht allzu viel Respekt haben müssen, denn schließlich sind sie aus ihren eigenen Reihen.
Ein gutes Sozialklima ist ausschlaggebend für einen angenehmen Schulalltag. Die Schülervertretung zeigt, dass Schule viel mehr zu bieten hat als vielleicht vermutet. Es geht nicht nur um das Lernen von Unterrichtsfächern, sondern auch um den Einblick in verantwortungsvolle Aufgaben und vor allem um das Erlangen von sozialer Kompetenz, die wahrscheinlich für die Zukunft wichtiger ist als so manches Unterrichtsthema.
Sehr geehrter Herr Kriesinger, sehr geehrter Herr Körber, Sie haben beim Oberbürgermeister nachgefragt, ob bei der UNESCO-Aktion #wir sind mehr – Herz statt…
Eines der aktuellsten Themen heutzutage ist der Rassismus. Es ist ein schwieriges Thema, da er überall auf der Welt auftritt. Sogar dort, wo…
Eines der aktuellsten Themen heutzutage ist der Rassismus. Es ist ein schwieriges Thema, da er überall auf der Welt auftritt. Sogar dort, wo…
Wolltest du dich schon immer bei jemandem bedanken oder gar deinem Beziehungspartner eine kleine Überraschung machen und weißt nicht wie? Wir haben die…
Über das Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 auf dem Hildesheimer Lappenberg „Warum sind die Juden in Deutschland so reich? –…
Zum gemeinsamen Gedenken der Opfer der Reichspogromnacht versammelten sich die Schülerinnen und Schüler, sowie einige Lehrer, am 9.11. in der Eingangshalle der Robert-Bosch-Gesamtschule….
Schon wieder ist ein arbeits- und erfolgreiches Schuljahr an der Robert-Bosch-Gesamtschule vergangen – ein Jahr, das wieder viele Schülerinnen und Schüler, aber auch…
Melvin Holland – bis zum Jahr 2014 – an unserer Schule liegt schwer erkrankt auf der Intensivstation des Helios Klinikums. Seit seinem zweiten Lebensjahr…
Diesen Aufruf richtete die Schülervertretung der Robert-Bosch-Gesamtschule vor dem Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2015 an die Schulgemeinschaft. Liebe Schülerinnen und Schüler; Liebe Lehrerinnen…
Um den Opfern der Reichpogromnacht 1938 zu gedenken, versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Robert-Bosch-Gesamtschule am 09.11. gemeinsam in der Eingangshalle. Anders…
Eine Woche lang wurden nun fleißig Lebensmittelspenden für den Guten Zweck in unserer Schule zusammengetragen. Die Schülervertretung der SEK I und SEK II…