Die Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe – eine Schule für alle Begabungen. Die Robert-Bosch-Gesamtschule ist eine UNESCO-Projekt-Schule. Ziel der Schule ist die Sicherung der Menschenrechte und des Friedens sowie die Erziehung zur Völkerverständigung und zum verantwortungsvollen Umgang mit der natürlichen Umwelt. Die Befähigung, an der demokratischen Gesellschaft teilzuhaben, ist elementares Ziel unserer Arbeit. Wir wollen den Schülerinnen und Schülern Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die sie befähigen, ihr Leben verantwortungsvoll und selbstbestimmt zu gestalten. Um dies zu erreichen, verpflichten wir uns zur Einhaltung nachfolgender Grundsätze.
Selbstständigkeit
Diese umfasst für uns folgende Fähigkeiten: selbstbewusst eigene Wünsche und Vorstellungen entwickeln, argumentativ überzeugen, notwendige Mittel und Wege zur Umsetzung von Vorhaben erschließen und dabei auf andere eingehen und Rücksicht nehmen.
Fördern von Leistungen und Fordern von Leistungsbereitschaft
Um Chancengleichheit zu ermöglichen, verpflichten sich die Lehrerinnen und Lehrer, das Leistungsvermögen aller Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dazu gehört eine anregende Lernumgebung. Im Gegenzug fordert die Schule Leistungsbereitschaft von ihren Schülerinnen und Schülern. Wir erwarten, dass mit zunehmender Selbstständigkeit Stärken aus- und Schwächen abgebaut werden.
Selbstständiger Wissenserwerb
Dieser wird durch systematisches Einüben vielfältiger Arbeitstechniken erreicht. Die Lehrkräfte sehen es dabei als ihre Aufgabe an, neben der Wissensvermittlung zu moderieren, Prozesse zu steuern und die Freude am Lernen zu vermitteln und zu erhalten. Von den Schülerinnen und Schülern erwarten wir die Bereitschaft, aktiv ihre Lernprozesse mitzugestalten.
Lernen mit allen Sinnen
Dies bedeutet für uns, dass das Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ in Projekten und handlungsorientiertem Unterricht verwirklicht wird, der die Freude am Lernen fördert.
Soziale Kompetenz
Als Mitglieder der Schulgemeinschaft verpflichten wir uns zu Toleranz, Hilfsbereitschaft und Respekt vor anderen und dem Schutz des Schwächeren. Die Schülerinnen und Schüler erfahren den achtungsvollen Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und lernen Möglichkeiten der Konfliktlösung kennen, die für beide Seiten akzeptabel sind. Als Ganztagsschule können wir mit vielseitiger Projekt- und Gruppenarbeit die Teamfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler fördern. Das geschieht im Unterricht und in der vielfältigen Gestaltung des Schullebens.
Schule als Lebensraum
Die Robert-Bosch-Gesamtschule bietet als Ganztagsschule einen umfassenden Lern- und Lebensraum, in dem für unterschiedliche Handlungsfelder Verantwortung übernommen wird. Dazu gehört auch die Anleitung zu sinnvoller Freizeitgestaltung. Schülerschaft und Kollegium sind gemeinsam für ein sauberes und ansprechendes Schulgebäude verantwortlich.
Mitarbeit von Eltern und außerschulischen Partnern
Die Robert-Bosch-Gesamtschule legt großen Wert auf den kritischen Dialog und die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern und Partnern. Die Elternschaft wirkt an der Gestaltung des Ganztagsbereiches und des Schullebens mit. Die Schule öffnet sich den Vorstellungen und Interessen der Elternschaft – umgekehrt unterstützen die Eltern die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule. Die Schule arbeitet eng mit den hiesigen Bildungseinrichtungen, kommunalen und politischen Instanzen, den Gewerkschaften, Verbänden und den Wirtschaftsunternehmen des Raumes zusammen. Aus dem Kreis dieser Institutionen gewinnt die Schule ihre „kritischen Freunde“, die den Entwicklungsprozess begleiten. Die Robert-Bosch-Gesamtschule begreift sich auch als kulturelle Bereicherung des Gemeinwesens der Region. Die Gründung unserer Schule wurde 1971 erst durch die materielle und ideelle Unterstützung der Bosch GmbH und Bosch-Stiftung möglich. Wir sind der Bosch GmbH freundschaftlich verbunden und erfahren bis heute wertvolle Hilfe. Wir fühlen uns dem Lebenswerk unseres Namensgebers in besonderer Weise verpflichtet: Kinder aller Begabungen und aus allen sozialen Schichten leben, lernen und arbeiten gemeinsam in der integrierten Robert-Bosch-Gesamtschule.
Lernende Organisation
Die Robert-Bosch-Gesamtschule versteht sich als „lernende Organisation“, die in einem ständigen Prozess der Relexion von Unterrichtsinhalten und Methoden sowie in kritischer Distanz zur traditionellen Lehrerrolle sich den verändernden gesellschaftlichen Anforderungen stellt. Durch Teamarbeit unterstützt sich das Kollegium in fachlicher und pädagogischer Hinsicht. Alle an der Schulgemeinschaft Beteiligten verständigen und verpflichten sich im lebendigen Dialog auf einen gemeinsamen „Pädagogischen Konsens“. Interne Absprachen und Kontrollen dienen der Qualitätssicherung und -verbesserung der schulischen Arbeit.
Das Leitbild ist Teil des umfangreichen Schulprogramms.