Dieser von der Gesamtkonferenz beschlossene Masterplan wurde dann in externen und internen Fortbildungsveranstaltungen des Kollegiums weiter entwickelt, präzisiert und Schritt für Schritt praktisch umgesetzt. Als zeitlich vorrangiges Vorhaben kristallisierte sich dabei das Handlungsfeld „Transparenz von Strukturen und Entscheidungen“ heraus. Hier stellte sich die Frage, ob und inwiefern unsere herkömmlichen Gremien den in sie gesetzten Erwartungen entsprechen können oder ob gegebenenfalls andere Gremienstrukturen (Steuergruppen) notwendig sein könnten. Der Ablauf der Gesamtkonferenzen wurde verändert, die Beratungsfolge von Entscheidungen wurde mehrschrittiger und transparenter gestaltet, es werden jetzt häufiger temporäre Arbeitsgruppen eingerichtet und die Gesamtkonferenzen beschäftigen sich nicht mehr mit Fragen des Details.
Schon bald zeigte sich, dass neben der Konzeptionalisierung vor allem bei der Frage der Verwirklichung der beschlossenen Konzepte eine weitere und besondere Schwierigkeit des Innovationsprozesses besteht. Es wurde klar, dass die große Schule in noch kleinere Einheiten umgestaltet werden müsste, um besser ihren Aufgaben gerecht werden zu können. Auch erschien uns der operative Abstand zwischen Kollegialer Schulleitung und unterrichtender Lehrkraft als zu groß. Und nicht zuletzt wurde deutlich, dass die Verantwortlichkeiten zwischen Schulleitung, Fachbereichsleitungen und Jahrgangsleitungen nicht vollständig klar geregelt waren.
Als Ergebnis all dieser Erfahrungen und Beobachtungen haben Lehrkräfte, Eltern und Schüler zunächst ein gemeinsames Leitbild für die Schule entwickelt.
Inzwischen (November 2008) wurde auch die Arbeit in den Handlungsfeldern „Pädagogischer Konsens“, „Moderner Lehrplan“ und „Verbesserung der Unterrichtsqualität“ – was die Konzeptionen anbelangt – abgeschlossen. Diese konzeptionelle Arbeiten wurden von freiwilligen und kollegial besetzten „Redaktionsgruppen“ mit jeweiliger Beteiligung eines Schulleitungsmitgliedes durchgeführt. Zwischenschritte der Konzeptentwicklung wurden der Gesamtkonferenz jeweils nach Stand der Dinge und zeitnah bekannt gegeben. Letzte Entscheidungen wurden von der Gesamtkonferenz getroffen.Wenn man so will, haben wir auf diese Weise zunächst den Orientierungsrahmen (das Leitbild) und die Werkzeuge unserer eigentlichen Schulentwicklung als Arbeitsvoraussetzungen hergestellt.