Geschichte und Leitsätze
Die Robert-Bosch-Gesamtschule wurde 1971 am Rande der Hildesheimer Nordstadt gegründet und zählt zu den jüngsten Schulen Hildesheims.
Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe umfasst sie die Jahrgänge 5 bis 13.
Die Robert-Bosch-Gesamtschule wurde 1979 als “UNESCO-Projektschule” und 1996 als “Umweltschule in Europa” zertifiziert. Im Jahr 2000 hat sich die Schule nach einem umfangreichen Auswahlwettbewerb unter dem Motto “Welche Schule braucht die Welt der Zukunft” auf der Weltausstellung in Hannover präsentieren dürfen und wurde 2007 als Hauptpreisträger und als beste Schule Deutschlands beim Wettbewerb “Der deutsche Schulpreis 2007” ausgezeichnet.
Die Arbeit der Robert-Bosch-Gesamtschule ist an den Leitsätzen der UNESCO und der Agenda 21 ausgerichtet: Frieden, Gerechtigkeit, Völkerverständigung und die Bewahrung der natürlichen Umwelt.
Die Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim wird von ca. 1440 Schülern besucht, die von ca. 130 Lehrern unterrichtet und betreut werden.
Großes Angebot für viele Begabungen, alle Kinder in einer Schule
Die Robert-Bosch-Gesamtschule ist eine Schule, in der Kinder und Jugendliche aller Begabungen und Bevölkerungskreise gemeinsam lernen. Seit einigen Jahren werden Kinder mit besonderem Förderbedarf in einer Inklusionsklasse aufgenommen. So wird die Schule dem Anspruch des UN- Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen aus dem Jahre 2008 gerecht, dieser Bevölkerungsgruppe eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen: eben die Inklusion.
Die Schule wird als Ganztagsschule geführt. Das bedeutet: Wir haben ein großes Angebot an Unterrichtseinrichtungen, -räumen und -Veranstaltungen für alle praktischen und theoretischen Begabungen.
Die Schüler können so entsprechend ihrer Fähigkeiten individuelle Leistungsschwerpunkte in den einzelnen Schulfächern bilden. Die bei uns angebotenen Fremdsprachen sind Englisch, Französisch, Latein und Spanisch.
Als UNESCO-Projekt-Schule bieten uns gerade diese Fremdsprachen die Möglichkeiten zum Schüleraustausch mit z. B. den USA, Frankreich, und Spanien. Damit leisten wir unseren Beitrag zur internationalen Verständigung und Zusammenarbeit.
Ein Ziel der Integrierten Gesamtschule ist es, dass Kinder aus allen Bevölkerungskreisen gemeinsam lernen, arbeiten und spielen. Wir wollen damit erreichen, dass Kinder schon als junge Menschen lernen, die Würde anderer Personen zu achten, um auch als Erwachsene tolerant mit ihren Mitmenschen auszukommen.
Kein Schulwechsel mehr
Ein entscheidender Vorteil der Gesamtschule ist es, dass die Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zum Ende ihrer Schulzeit bei uns bleiben können, ohne die Schule wechseln zu müssen.
Lehrer aller Schulformen
An der Robert-Bosch-Gesamtschule können alle Schulabschlüsse erreicht werden. Die Schüler werden von Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen unterrichtet.
Fördern und Fordern
Wir erwarten von allen Schülern in allen Fächern hohe Leistungen. Aber wir nehmen den Kindern die Angst zu versagen, wir geben sie nicht auf und geben ihnen eine neue Chance, z. B. durch freiwillige Wiederholung eines Jahrgangs nach eingehender Beratung mit den Eltern. Es gibt an unserer Schule bis zur 10. Klasse kein Sitzenbleiben. Haus- und Übungsaufgaben in den Jahrgängen 5-10 werden in drei Arbeitsstunden wöchentlich in der Schule (mit Hilfe der Lehrer) erledigt. Im 11. Jahrgang trainieren die Schüler in den Fächern und zusätzlich einer Stunde wöchentlich die Arbeitsmethoden, die vor allem in der Kursstufe (12./13.Jahrgang) im Hinblick auf das Abitur notwendig sind.
Zeugnisse und Zensuren
Zeugnisse – in unserer Schule “Lernentwicklungsberichte” genannt – haben die Aufgabe,
- die Eltern darüber zu informieren, was in jedem Fach unterrichtet wurde und auf welchem Leistungsstand sich der Schüler befindet;
- dem Schüler zu zeigen, was er bereits kann und wo sein Wissen noch Lücken aufweist.
Die Schüler des 9. und 10. Jahrganges erhalten Notenzeugnisse mit Zensuren. In der gymnasialen Oberstufe werden nur noch Zensuren (Punkte) vergeben.
Ganztagsschule
Die Robert-Bosch-Gesamtschule ist eine Ganztagsschule mit 5-Tage-Woche. Der Unterricht findet von montags bis freitags statt, und zwar in der Regel von 7.55 bis 15.20 Uhr. Der Mittwochnachmittag und der Sonnabend sind frei. Das Mittagessen kann in der Mensa eingenommen werden (Kosten z. Zt. 2,85 Euro). Die Pausen und Freizeiten können die Schüler im Freizeitbereich verbringen. Hier gibt es viele Spielmöglichkeiten, von Schach über Kartenspiele, Tischtennis, Billard bis hin zu Spielgeräten auf dem Schulhof. Arbeitsgemeinschaften und Schulbücherei ergänzen diese Angebote. In der Oberstufe wird im 11. Jahrgang der Umgang mit Arbeitsmethoden besonders geübt; im 12. und 13. Jahrgang erweitern Projektkurse den Fachunterricht des Leistungsbereiches.
Einrichtungen und Räume
Unsere Schule mit Ganztagsbetrieb ist mit Fachräumen für alle Bereiche (Naturwissenschaften, Technik, Hauswirtschaft, Kunst usw.) gut ausgestattet. Für Unterricht und Freizeit stehen den Schülern zur Verfügung: Schulgarten, Schulcomputer, Theaterbühnen, eine Turnhallen mit vier Halleneinheiten sowie Gymnastik- und Ballettraum und weitere Freizeiteinrichtungen.
Eltern in der Schule
Jede Schule, besonders eine Gesamtschule, braucht die enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Es gibt regelmäßige Treffen zwischen Eltern und Lehrerinnen und Lehrern. Und vor allem: Eltern können aktiv am Schulleben teilnehmen. Viele Eltern arbeiten zurzeit als Betreuer von kleinen Schülergruppen in den Jahrgängen 5-7 mit – bei uns Gruppenstunden genannt – und bieten zweistündige Arbeitsgemeinschaften an.
Beratung und Hilfe
Bei drohenden Problemen ist Beratung wichtig. Jede Lehrerin und jeder Lehrer ist ansprechbar für persönliche Probleme von Schülern und Eltern. Darüber hinaus verfügt die Robert-Bosch-Gesamtschule über einen Beratungsdienst, der Schülern und Eltern zur Verfügung steht. In Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, der Universität Hildesheim und vielen Institutionen und Firmen im Hildesheimer Raum wird über Ausbildungsmöglichkeiten, Berufswahlentscheidungen, Arbeitsbedingungen und Studiengänge informiert.