Ein Zeichen setzen – PEACEFOTO (5. & 10. Jahrgang)
Wir (Elisa, Nina und Vivien) sind drei Schüler*innen aus dem 10. Jahrgang. Im WPK von Frau Saluci-Aydogdu planen wir eigene soziale Projekte. Aufgrund…
Auch in diesem Jahr liegt der zentrale Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Vorbereitung der Abschlüsse und der gezielten Planung der beruflichen bzw. schulischen Zukunft der Schüler*innen. Leider konnten wir im letzten Schuljahr nicht alle Veranstaltungen aufgrund von Corona stattfinden lassen. Neben des Betriebspraktikums sind auch Berufsorientierungsmaßnahmen durch externe Partner*innen der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer ausgefallen. Darüber hinaus konnten auch keine außerschulischen Lernorte besucht werden oder Mobbingpräventionsveranstaltungen stattfinden. Diese Angebote sind allerdings ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit, so dass wir es für wichtig halten, dass diese Termine in diesem Schuljahr nachgeholt werden sollten.
Dafür haben wir ein Konzept erstellt, welches MyDay heißt und nach den Herbstferien jeden Mittwoch bei uns im Jahrgang stattfinden wird. Während an diesem Tag in den ersten beiden Stunden die Fächer Gesellschaft und Religion/Werte und Normen im Fächerübergriff projektorientiert unterrichtet werden, gehen die Schüler*innen von der 3. bis zur 6. Stunde ihren Interessen nach und bilden sich bedürfnisorientiert weiter. Der MyDay bietet für alle Schüler*innen das richtige Angebot. Dieses reicht vom Programmieren über Herausforderungsprojekte, Ausbildung zu Cybermobbinglotsen und Natur- bzw. Forschungsprojekten sowie Förder- und Berufsorientierungsangeboten bis hin zu offenen Projekten. Bei den offenen Projekten können die Schüler*innen entweder eigene Ideen einbringen oder vorgegebene Projektideen erarbeiten. Dieser Tag bietet uns darüber hinaus den notwendigen Freiraum, um die ausgefallenen Berufsorientierungsmaßnahmen sowie den Besuch einer Gedenkstätte nachzuholen. Zu den Berufsorientierungsmaßnahmen zählen auch die Gespräche mit Frau Dreyer von der Agentur für Arbeit und die Besuche der IHK und Handwerkskammer. Schließlich soll am Ende der 10. Klasse nicht nur ein „geschaffter Abschluss“ stehen, sondern auch eine Idee davon, wie der weitere berufliche oder auch schulische Weg aussehen könnte. Unterricht muss dafür nicht entfallen und die abschlussrelevanten Fächer sind ebenfalls von der Einführung dieses Tages nicht betroffen.
Wie schon in den Jahrgängen 8 und 9 unterstützen wir die Schüler*innen in eigens angesetzten Beratungsgesprächen und entwickeln mit ihnen gemeinsam Perspektiven und Strategien für ihre Zukunft (GPS). Zusätzlich werden wir uns mit allen unterrichtenden Lehrkräften der betroffenen Schüler*innen zusammensetzen, um uns ein Gesamtbild zu machen und entsprechend zielgerichtet hinsichtlich des Schulabschlusses beraten zu können. Die selbstständige Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen bleibt hierbei Aufgabe der Schüler*innen. An dieser Stelle begegnet ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit: die Hinführung zu Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. Beides wird sowohl im Unterricht durch kooperatives Lernen gefördert als auch dadurch, dass die Schüler*innen selbständig üben und arbeiten können. Somit werden sie inhaltlich und methodisch zielführend auf die anstehenden zentralen Abschlussprüfungen vorbereitet. Das iPad dient im Unterricht als zusätzliches Werkzeug, mit dem regelmäßig gearbeitet wird.
Neben der gemeinsamen Arbeit wird aber natürlich auch das Vergnügen nicht zu kurz kommen…
Am Ende des Schuljahres fahren wir mit dem gesamten Jahrgang nach Arö auf Abschlussfahrt. Den Abschluss dieses wegbereitenden Schuljahres bildet ein gemeinsames Fest. Hierzu hat sich bereits ein Festausschuss zusammengefunden, in dem Schüler*innen gemeinsam mit Lehrkräften die Feier planen und gestalten. Im Rahmen dieser Abschlussveranstaltung findet eine feierliche Übergabe der Zeugnisse statt, wobei auch musikalische und künstlerische Beiträge sowie eine Rückschau auf die letzten sechs Jahre an der RBG vorgesehen sind. Nicht zuletzt sollen eine eigene Zeitung sowie Abschluss-T-Shirts als Andenken an die gemeinsame Zeit erstellt werden.
Selbstständigkeit der Schüler*innen sowie die Übernahme von Verantwortung für sich und andere bleiben auch in diesem Schuljahr die Leitziele unseres Teams. Um diese zu erreichen, ist für uns wichtig, sich im Team fortwährend und verbindlich abzusprechen. Dies tun wir insbesondere im Rahmen der Teamsitzungen, die regelmäßig in einer Mittagspause stattfinden.
Ebenso wichtig bleibt für uns die gute Zusammenarbeit mit den Eltern. In dem Reader „Wir ab 8“ informieren wir die Eltern über unsere pädagogischen Zielsetzungen. Auf regelmäßigen Elternabenden und den Jahrgangselternratssitzungen suchen wir den Austausch, und sind auch sonst (nahezu) jederzeit für Gespräche offen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen als Eltern, uns Lehrkräften und ganz besonders den Schüler*innen des 10. Jahrgangs ein erfolgreiches, gemeinsames Schuljahr!
Für das Team des 10. Jahrgangs,
Christian Andreas (Jahrgangsleiter)
„Wir“, das sind:
10.1: Christian Andreas und Steffen Höllings
10.2: Yvonne Schweppe und Anja Weise
10.3: Dennis Reinecke und Lisa Schinkel
10.4: Stefanie Gruner und Anja Rüdiger
10.5: Meike Albertz und Lena Renken
10.6: Sarah Röbbig und Wendy Suden
Wir (Elisa, Nina und Vivien) sind drei Schüler*innen aus dem 10. Jahrgang. Im WPK von Frau Saluci-Aydogdu planen wir eigene soziale Projekte. Aufgrund…
Schon zu Beginn des Schuljahres haben sich viele Schüler*innen im Rahmen der Jubiläumswoche mit dem Thema „Sitzgelegenheiten an der RBG“ befasst. Die Schüler*innen…
Die meisten von euch kennen sie und haben eins von ihnen im Klassenraum stehen – die Rede ist von unseren guten, alten RBG-Rednerpulten….
SKIAUSFLUG mit Frau Salucis WPK SPORT 10 „Baut Eure Zukunft“ in den Harz Am Sonntag, den 13. März 2022, sind ein paar Schüler*innen…
Spenden an den „Guten Hirt“- WPK 10 Sport „Baut Eure Zukunft“ Wir sind drei Schülerinnen aus dem Wahlpflichtkurs 10 Sport „Baut Eure Zukunft…
Hallo, wir (Lasse Gölz, Levin Henze, Cajo Kruse und Henrik Klotz) sind der WPK “Baut eure Zukunft“ Sport von Frau Saluci-Aydogdu aus dem…