Jugend debattiert Wettbewerbe
Am Mittwoch, den 19.01.22, hat der schulinterne Wettbewerb „Jugend debattiert“ stattgefunden. Wir haben uns um 13:30 Uhr vor der Eingangshalle getroffen, um vorher…
Mit dem Wechsel in den 8. Jahrgang stehen für unsere Schülerinnen und Schüler Veränderungen bevor. Der Umzug in einen anderen Trakt unseres Schulgebäudes, neue Stammgruppenleiterinnen und Stammgruppenleiter sowie Fachlehrerinnen und Fachlehrer, neue Klassen- und Fachräume sind hier nur einige Beispiele.
Aber nicht nur die äußeren Rahmenbedingungen stellen einen Neuanfang dar, durch den Digitalisierungspakt der Bundesregierung und den Orientierungsrahmen Medienbildung Niedersachsen verändert die Einführung des iPads den Unterricht in der Mittelstufe. Wir erhoffen uns hiervon, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet werden. Ebenfalls ermöglicht dieses Arbeiten viele motivierende Zugänge, erleichtert weiterhin unsere Kommunikationswege und schafft Möglichkeiten des Zusammenarbeitens. Der Umgang mit dem iPad wird fächerübergreifend angewandt, dabei ist es wichtig zu betonen, dass das iPad ein Werkzeug des Unterrichts ist und trotzdem noch auf bewährte Unterrichtsmethoden zurückgegriffen wird. Um die Handhabung des iPads zu ermöglichen, werden diesbezüglich Methodenbausteinen, zum Beispiel in Pages oder Cybermobbing, im Unterrichtsgeschehen verankert, welche die Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads befähigen sollen.
Mit dem Eintritt in die Mittelstufe beginnt darüber hinaus das Arbeiten auf die Abschlüsse hin. Daher entwickeln wir ab diesem Schuljahr zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern in Einzelgesprächen gemeinsam Perspektiven und Strategien für die Zukunft (GPS). Um Ideen für Zukunftsperspektiven zu erhalten, werden wir einen Besuch in das Berufsinformationszentrum unternehmen. Des Weiteren nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Praxis Parcours sowie einem JUMP!-Training teil, um somit ihren Blick auf individuelle Fähigkeiten und Stärken zu schulen und einen Überblick über mögliche Berufe und die damit verbundenen Voraussetzungen zu ermöglichen.
Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit sollen die Förderung von Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und kooperativen Lern- und Arbeitsformen stehen. Die Schülerinnen und Schüler werden immer wieder aufgefordert, das eigenständige und eigenverantwortliche Lernen zu trainieren und zu vertiefen. Um sie dabei zu unterstützen, werden gezielte Methodenbausteine eingesetzt, die eigens für diese Arbeitsform entwickelt wurden, beispielsweise der Methodenbaustein Zeitmanagement. Auch unser Lerncenter gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit des eigenverantwortlichen Lernens, in dem sie sich dort unter anderem auf Referate vorbereiten können, dieses zum Üben oder zur Aufarbeitung von Lücken nutzen.
Im Frühjahr des Schuljahres startet die Vorbereitung auf die Sommerschule auf Årø (Dänemark). Die am Ende dieses Schuljahres anstehende Fahrt ist ein wichtiger Bestandteil der Schullaufbahn. Während der Sommerschule werden die Schülerinnen und Schüler nicht nur in der Natur campen und gemeinsame Freizeitaktivitäten gestalten, sondern auch nah an der Natur lernen und zusammenarbeiten. Neben den fachlichen Inhalten schulen wir hierbei ihre Sozialkompetenz, Selbstdisziplin und den verantwortlichen Umgang mit unserer Umwelt.
Das Team des 8. Jahrgangs wird die Schülerinnen und Schüler bei all diesen Schritten begleiten und unterstützen. Wir möchten sie dabei nicht nur anleiten, sondern vor allem auf ihren individuellen Lernwegen unterstützen. Auf unserer Klausurtagung im Juli/August haben wir gemeinsam einen Jahresarbeitsplan entwickelt, der dieses Anliegen in eine konkrete Form überführt. Dieser ist ebenfalls für alle auf der Homepage oder im Flur des Jahrgangstraktes einsehbar. In regelmäßigen Teamsitzungen tauschen wir uns im Schuljahresverlauf aus und treffen fortwährend pädagogische Absprachen. Im Coaching planen wir darüber hinaus ein Modul „Sozialprojekt“, welches im 9. Schuljahr den Schülerinnen und Schülern zugute kommen soll.
In dem Reader „Wir ab 8“ informieren wir die Eltern über unsere pädagogischen Zielsetzungen. Auf regelmäßigen Elternabenden und den Jahrgangselternratssitzungen suchen wir den Austausch, und sind auch sonst (nahezu) jederzeit für Gespräche offen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen als Eltern, uns Lehrkräften und ganz besonders euch, liebe Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs, ein erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!
Für das Team des 8. Jahrgangs,
Joana Gähler (Jahrgangsleiterin)
„Wir“, das sind:
8.1 Mira Andreas und Katharina Völsing
8.2 Ilja Littau und Jana Utermöhlen
8.3 Karoline Kophal und Kai Schröder
8.4 Dejan Brlozanovic und Stefanie Ruhland
8.5 Jana Neu und Stephanie Riemer
8.6 Joline Gausemeier und Christoph Jakob
Am Mittwoch, den 19.01.22, hat der schulinterne Wettbewerb „Jugend debattiert“ stattgefunden. Wir haben uns um 13:30 Uhr vor der Eingangshalle getroffen, um vorher…
Auch dieses Jahr haben sich Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs am Wettbewerb „The Big Challenge“ beteiligt. Allerdings waren dieses Mal die Bedingungen…
Liebe Schulgemeinschaft, die Sommerferien stehen vor der Tür! Einige werden sicherlich noch nicht in die Ferne aufbrechen, aber wenn Sie Handarbeiten mögen, könnten…
Hallo ich bin Dana aus der Stgr. 7.5. Ich wollte euch mal erzählen, wie es mir beim Homeschooling so geht und mein Tagesablauf…