Spendenaktion für den “Guten Hirten”
Wir kommen aus dem 9. Jahrgang (WPK “Baut eure Zukunft” Sport bei Frau Saluci) und hatten mit ihrer Unterstützung einen Spendenaufruf im 5.,…
Im vergangenen Schuljahr war es für die Schüler*innen wichtig, sich den teilweise neuen Anforderungen in der Stufe 8/9/10 zu stellen, sich als neues Team zu verstehen und verstärkt mit anderen zusammenzuarbeiten. Dabei wurde von ihnen viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung erwartet.
Hieran knüpfen wir im 9. und 10. Jahrgang an. Oberstes soziales Lernziel ist die Übernahme von Verantwortung, Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft. Dies wird besonders auf unseren Aarö Fahrten trainiert, wo es wichtig ist, Verantwortung zu übernehmen und dass jeder sich auf den anderen verlassen kann.
Aber auch in vielen anderen Bereichen steht dieses Lernziel an oberster Stelle: beim Arbeiten zum Erreichen des bestmöglichen Abschlusses, bei der Orientierung, wie es weiter gehen soll, der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz, um nur einige der Haupteckpunkte der individuellen Verantwortung zu nennen.
Im 9. Jahrgang steht im Mittelpunkt die Berufsorientierung. Diese haben wir schon vor einem Jahr durch einen Praxisparcours und Erkundungsbesuche im BIZ vorbereitet, in dem die Schüler*innen Informationen zu bestimmten Berufen sammelten und durch einen Eignungstest erfahren konnten, welche Berufsfelder für sie in Frage kommen. Normalerweise würden unsere Schüler*innen dieses Jahr beim JUMP Selfmarketing ihre Erfahrungen aus dem letzten Jahr vertiefen und in Rollenspielen lernen, wie man sich bei Vorstellungsgesprächen präsentieren und eine Bewerbungsmappe anlegen kann. Die meisten externen Berufsvorbereitungs-Messen und -Trainings fallen dieses Schuljahr leider coronabedingt aus. Allerdings greifen wir auf die unter den Hygieneregeln und Erlassen erlaubten Möglichkeiten zurück und bieten unseren Schüler*innen trotz der besonderen Situation vielseitige Möglichkeiten für die Berufsorientierung und -vorbereitung. Daher werden wir für interessierte Schüler*innen und Lernenden mit einem Hauptschulprofil Termine mit unserer Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit Frau Dreyer vereinbaren und zusätzlich Vertreter*innen der Handwerkskammer einladen, die unsere Schüler*innen bei der Berufswahl unterstützen werden.
Wie bereits im letzten Schuljahr begonnen, werden wir unsere GPS Beratungsgespräche fortführen, in denen die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Stammgruppenleiter/innen in Einzelgesprächen ihre Ziele sondieren und Strategien entwickeln, um diese zu erreichen. Das eigene 3-wöchige Berufspraktikum wird sicherlich dazu beitragen, einen Einblick in das Berufsleben zu erhalten und sich Gedanken über die eigenen Möglichkeiten zu machen.
Ein anderer wichtiger Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den Fächern Deutsch und Gesellschaft. Im Zusammenhang mit dieser Unterrichtseinheit steht ein Besuch im ehemaligen KZ Bergen-Belsen an, bei dem die Schüler*innen ihre Erkenntnisse anschaulich vertiefen können.
Dieses Schuljahr ist das zweite Schuljahr bezüglich der Arbeit mit iPads im Unterricht. Durch den Digitalisierungspakt der Bundesregierung und den Orientierungsrahmen Medienbildung Niedersachsen hat die Einführung des iPads den Unterricht in der Mittelstufe verändert. Wir erhoffen uns hiervon, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet werden. Ebenfalls ermöglicht dieses Arbeiten viele motivierende Zugänge, erleichtert weiterhin unsere Kommunikationswege und schafft Möglichkeiten des Zusammenarbeitens. Während der coronabedingten Schulschließung hat sich die Einführung der iPads besonders bewährt. Durch die Nutzung der Geräte in Verbindung mit dem E-Mail-Programm IServ konnten wir mit unseren Schüler*innen per Videokonferenz in Kontakt treten, um bei Schwierigkeiten bezüglich der Aufgaben im Einzel- oder Kleingruppencoaching unterstützen zu können. Die Verteilung und Abgabe der Aufgaben konnte ebenfalls zuverlässig über IServ erfolgen. Der Ablauf des Homeschoolings ist aufgrund unseres Konzeptes genau geregelt, so dass unsere Schüler*innen und Lehrkräfte wissen, wie zu handeln ist.
Der Umgang mit dem iPad wird sowohl im regulären Unterricht als auch im Homeschooling fächerübergreifend angewandt, dabei ist es wichtig zu betonen, dass das iPad ein Werkzeug des Unterrichts ist und trotzdem noch auf bewährte Unterrichtsmethoden zurückgegriffen wird. Ständige Weiterbildungen für Lehrkräfte und Methodenbausteine für Schüler*innen gewährleisten den sinnvollen Einsatz der Geräte im Unterricht.
Auf regelmäßigen Elternabenden und den Jahrgangselternratssitzungen suchen wir den Austausch, und sind auch sonst (nahezu) jederzeit für Gespräche offen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen als Eltern, uns Lehrkräften und ganz besonders euch, liebe Schüler*innen des 9. Jahrgangs, ein erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!
Für das Team des 9. Jahrgangs,
Christian Andreas (Jahrgangsleiter)
„Wir“, das sind:
9.1 Christian Andreas und Steffen Höllings
9.2 Yvonne Schweppe und Anja Weise
9.3 Dennis Reinecke und Lisa Schinkel
9.4 Stefanie Gruner und Anja Rüdiger
9.5 Meike Albertz und Lena Renken
9.6 Hans-Georg Henkel und Sarah Röbbig
Wir kommen aus dem 9. Jahrgang (WPK “Baut eure Zukunft” Sport bei Frau Saluci) und hatten mit ihrer Unterstützung einen Spendenaufruf im 5.,…
Im ersten Halbjahr der achten Klasse haben wir das Jugendbuch „Simpel” gelesen. Dazu haben wir jeder ein Lapbook erstellt. Lapbooks sind selbst gestaltete…
Am 10.09.2020 fand bei uns ein Projekttag für den gesamten neunten Jahrgang statt mit dem Ziel das bestehende Wahlpflichtmodul ganz neu zu denken….
Erneut hat eine Mannschaft der RBG am Volleyball-Mixed-Turnier der Hildesheimer Schulen teilgenommen. Das alljährlich stattfindende Turnier, an dem acht Schulen aus Hildesheim mit…
Fahrt in das Nachbarland Alle zwei Jahre findet ein Austausch mit dem Collège Alcide Dusolier in Nontron, im Südwesten Frankreichs und der Robert-Bosch-Gesamtschule…
Am 20.1.20 ist die 8.1 und die 8.4 zum Schlittschuhlaufen gefahren. Mit dabei waren natürlich auch die jeweiligen Stammgruppenleiter. Um 10 Uhr ging…