Quiz Rallye mit den 5. Klässlern
Wir sind Jonas, Lucas und Engin aus dem 9. Jahrgang vom WPK „Baut Eure Zukunft“ von Frau Saluci-Aydogdu. Am Freitag, den 13.05.2022, haben…
Der Einstieg in die Mittelstufe im vergangenen Jahr wurde aufgrund der pandemischen Situation erschwert, sodass zu Beginn des Schuljahres zunächst die Feststellung der Lernausgangslage der Schüler*innen in den Hauptfächern im Fokus stehen wird. Anschließend wird der Lern- und Entwicklungsstand der Schüler*innen im Rahmen von verbindlichen Lernentwicklungsgesprächen mit den Schüler*innen sowie den Erziehungsberichtigten besprochen.
Im vergangenen Schuljahr war es für die Schüler*innen wichtig, sich den teilweise neuen Anforderungen in der Stufe 8/9/10 zu stellen, sich als Team zu verstehen und verstärkt mit anderen zusammenzuarbeiten. Dabei wurde von ihnen viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung erwartet. Hieran knüpfen wir im 9. und 10. Jahrgang an. Das Arbeiten zum Erreichen des bestmöglichen Abschlusses und beispielsweise die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz stellen einige der Haupteckpunkte der individuellen Verantwortung dar.
Im 9. Jahrgang steht die Berufsorientierung im Mittelpunkt. Daher werden wir für interessierte Schüler*innen mit einem Hauptschulprofil frühzeitig Termine mit unserer Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit Frau Dreyer vereinbaren. Weiterhin hoffen wir, dass wir externe Berufsvorbereitungsmessen in diesem Schuljahr besuchen können. Das Herzstück der Berufsorientierung wird das dreiwöchige Betriebspraktikum vom 28.02. – 18.03.2022 sein, diesbezüglich wurden bereits im letzten Schuljahr die Bewerbungen gestaltet, sodass die Anmeldungen momentan durchgeführt werden können.
Dieses Schuljahr ist das zweite Schuljahr bezüglich der Arbeit mit iPads im Unterricht. Durch den Digitalisierungspakt der Bundesregierung und den Orientierungsrahmen Medienbildung Niedersachsen hat die Einführung des iPads den Unterricht in der Mittelstufe verändert. Wir erhoffen uns hiervon, dass unsere Schüler*innen bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet werden. Ebenfalls ermöglicht dieses Arbeiten viele motivierende Zugänge, erleichtert weiterhin unsere Kommunikationswege und schafft Möglichkeiten des Zusammenarbeitens. Während der coronabedingten Schulschließung hat sich die Einführung der iPads besonders bewährt. Weiterhin ist es wichtig zu betonen, dass das iPad ein Werkzeug des Unterrichts ist und trotzdem noch auf bewährte Unterrichtsmethoden zurückgegriffen wird. Ständige Weiterbildungen für Lehrkräfte und Methodenbausteine für Schüler*innen gewährleisten den sinnvollen Einsatz der Geräte im Unterricht. Pandemiebedingt ist im letzten Schuljahr der Projekttag zu dem Thema „Gefahren im Netz“ entfallen, eine Sensibilisierung und Bewusstmachung im Umgang mit digitalen Medien ist essenziell, sodass wir diesen Projekttag fest im Jahresarbeitsplan verankert haben. Ebenfalls planen wir die Themen „Sexualkunde“ sowie „Drogenprävention“ mithilfe von Projekttagen nachzuholen.
Eine Erneuerung in diesem Schuljahr wird die Gestaltung der Wahlpflichtkurse, denn diese orientiert sich an dem Ablauf des Bildungsprojektes „Baut Eure Zukunft“. Hierbei steht das projektorientierte Arbeiten im Vordergrund, welches die Methode des Design Thinking nutzt, um effektive Lösungsansätze zu gestalten. Auch hierbei wird die zu Beginn erwähnte Eigenverantwortung ein wichtiges Fundament für die Umsetzung der Projektideen der unterschiedlichen Gruppen sein. Die Lehrkräfte nehmen die Rolle der Lernbegleitung ein, während die Schüler*innen an einem freigewählten Thema arbeiten.
Auf regelmäßigen Elternabenden und den Jahrgangselternratssitzungen suchen wir den Austausch, und sind auch sonst (nahezu) jederzeit für Gespräche offen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen als Eltern und ganz besonders euch, liebe Schüler*innen des 9. Jahrgangs, ein erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!
Für das Team des 9. Jahrgangs,
Joana Gähler (Jahrgangsleiterin)
„Wir“, das sind:
9.1 Hilke Brunken-Harms und Harald Johnsdorf (Markus Werner und Claas Sparringa)
9.2 Antje Kirstein und Jürgen Zingel
9.3 Joana Gähler und Claudia Hake
9.4 Malte Klüver und Ina Thormeier
9.5 Susanne Fleßner und Dagmar Wenzel
9.6 Martin Das und Carina Schäfer
Wir sind Jonas, Lucas und Engin aus dem 9. Jahrgang vom WPK „Baut Eure Zukunft“ von Frau Saluci-Aydogdu. Am Freitag, den 13.05.2022, haben…
Betriebspraktikum des neunten Jahrgangs konnte wieder stattfinden Der neunte Jahrgang hatte vom 28. Februar bis zum 18. März das dreiwöchige Betriebspraktikum. Es gab…
Wir sind Lukas, Moritz, Laurenz, Mariam und Konstantin aus dem 9. Jahrgang WPK “Baut Eure Zukunft“ von Frau Saluci-Aydogdu. Wir setzen gerade das…
Wir kommen aus dem WPK 9 “Baut Eure Zukunft“ von Frau Saluci-Aydogdu und haben am 18.01.2022 angefangen das Projekt Vogelhäuser zu starten. Wir…
Mit Kindern basteln, singen oder vorlesen, Ware kommissionieren oder etikettieren, Gemüse schnippeln und Salatsaucen rühren, Fahrräder reparieren, Patienten aufrufen und Befunde scannen, an…
Wir kommen aus dem WPK Sport von Frau Saluci-Aydogdu und sind aus dem 9. Jahrgang. Am 08.02.2022 haben wir zum zweiten Mal ein…