
Kontakt: Die UNESCO-Koordinatorinnen
Lena Renken und Lydia Höllings
Per Mail erreichbar unter: unesco@rbg-hi.de
UNESCO Schulen beziehen Stellung!

Das UNESCO-Jahresthema 2019/20
In Erinnerung an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl /1986 findet alle zwei Jahre ein UNESCO-Projekttag statt, der für alle UNESCO-Projektschulen verbindlich ist und jeweils unter einem bestimmten Schwerpunkt steht.
Das UNESCO-Jahresthema 2019/20 lautet:
“demokratICH – Demokratieerziehung in einer Welt der Umbrüche“.
Es geht darum, welche Rahmenbedingungen, Erfahrungen, Lernräume notwendig sind, um in einer Welt der schnellen Veränderungen, der Politikverdrossenheit, der politischen Radikalisierung und der sozialen Ungleichheiten Kinder und Jugendliche für die Demokratie zu begeistern und sie zu motivieren, sich aktiv für ihre Ziele einzusetzen.
„Auch wenn Demokratie mitunter träge, anstrengend und enttäuschend ist, so ist sie doch die beste aller schlechten Regierungsformen“ (Winston Churchill).
In diesem Sinne möchten wir, als UNESCO-Projektschule, uns den umfangreichen Möglichkeiten des aktiven Engagements für eine soziale und ökologische Welt stellen und uns und unsere Schüler dazu ermutigen, diese zu leben.
Weiterhin bleiben auch die Vorjahresthemen “Brennpunkt Zukunft – Agenda 2030” sowie „RBG Visionen 2021“ im Fokus der UNESCO-Arbeit der RBG.
Durch das Toleranzfestival unserer Schule im September 2019 soll und wird das diesjährige UNESCO Projektthema “demokratICH – Demokratieerziehung in einer Welt der Umbrüche“ besonders aktuell und erlebbar.
Um das gesellschaftliche Engagement in unserer Schule auf das Toleranzfestival zu fokussieren, wird im Schuljahr 2019/2020 auf die jährlich stattfindenden UNESCO-Tandempräsentationen der Jahrgänge verzichtet.
Auch wenn das Toleranzfestival bereits am Anfang des nächsten Schuljahres stattfindet wird, bitten wir euch, ausgewählte adäquate Inhalte sowohl im Vorfeld als auch während und im Anschluss der Veranstaltung in den normalen Unterricht und in Projekte mit einzubeziehen und diese fächerübergreifend in die Jahrgangsarbeitspläne zu integrieren.
Alle erarbeiteten Inhalte können während des Toleranzfestivals in der Schulstraße, später am Tag der offenen Tür oder im Rahmen kleinerer Ausstellungen oder Präsentationen der Schulöffentlichkeit gezeigt werden. Bitte markiert die UNESCO-Inhalte wie auch in den vergangenen Jahren gelb.
"Unter die Lupe genommen"