Icon (Buch, oben links / Wurzel aus x), mittig rechts / Stoppuhr mit einer 20, unten links

Eingangs­stufe

Jens Oumard

Didaktische Leitung, Stufenleiter 5-7

Unsere Eingangsstufe

Die Eingangsstufe der Robert-Bosch-Gesamtschule, die die Jahrgänge 5-7 umfasst, leite ich als verantwortliches Schulleitungsmitglied. Unterstützt werde ich hierbei von den Jahrgangsleitungen: Frau Herbeck, Frau Marwede und Frau Schirmer.

Uns ist es zunächst wichtig, Ihren Kindern ein gutes Ankommen an unserer Schule zu ermöglichen. Dafür machen wir unsere „große Schule klein“. Jeder Jahrgang hat einen eigenen Gebäudetrakt mit Lehrer*innenzimmer. Jede Stammgruppe hat zwei Stammgruppenleitungen. Neben einer wöchentlichen Klassenstunde geht es an jedem Tag mit Nachmittagsunterricht gemeinsam zum Mittagsessen. Die Gruppenstunden und die Klassenfahrt bilden zwei weitere wichtige „Bausteine“ für die Klassengemeinschaft.

Besonderen Wert legen wir auf eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns. Denn nur gemeinsam gelingt es, die Talente und Potentiale Ihrer Kinder zu entwickeln und zu fördern.

Neben dieser pädagogischen Arbeit ist das Prinzip „Fordern und Fördern“ Grundlage unserer inhaltlichen Arbeit.

  • Lernen ohne Leistungsdruck: kein Sitzenbleiben
  • Keine Noten: Lernentwicklungsberichte statt Zeugnisse
  • Selbstorganisiertes Lernen durch Timer und Arbeitsstunden
  • Profilkurse, 2. Fremdsprache, Wahlpflichtkurse
  • Zusätzlicher Fachunterricht in Lernwerkstätten
  • Außerschulische Projekte (Kultur, Natur, Bewegung)
  • Vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften

Karola Herbeck

Leiterin des 5. Jahrgangs

Unser Jahrgang

Jahrgang – Wir sind bunt!

Liebe Schülerinnen und Schüler,
dieses Schuljahr ist ein ganz besonderes, denn ihr kommt in die neue Schule und lernt eure neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennen.
Unser Jahrgangsmotto heißt: „Wir sind bunt!“ Jeder von euch ist anders, jeder hat andere Begabungen und dadurch seid ihr in euren neuen Stammgruppen alle etwas Besonderes!
Mit diesem Schatz der Vielfalt werden wir unseren Weg in den nächsten drei Jahren gemeinsam gehen und so werdet ihr euch bei allen Projekten mit einbringen können.
Nach den Sommerferien starten wir mit den Einführungstagen. Schon kurz danach fahren wir nach Buller & Bü, um dort ein Stammgruppenteam zu werden. In den Gruppenstunden werden einige eurer Eltern dabei sein. Gemeinsam werdet ihr hier auch neue Ideen entwickeln und umsetzen. Zudem freuen wir uns auf das Schlittschuhlaufen in der Innenstadt. In der Adventsandacht dürft ihr euch musikalisch einbringen. Die Natur erleben wir beim Landart-Projekt und der Mastberg-Exkursion. Außerdem sehen wir uns unter anderem die Ägyptenausstellung im Museum an und fahren zum Lehr- und Forschungsgut nach Ruthe. Am Endes des Schuljahres freuen wir uns immer auf die Verkehrsprojekttage.
Eure individuellen Interessen könnt ihr zusätzlich in zahlreich angebotenen AGs entfalten.

Wir freuen uns sehr auf euch!

Download Infoheft Fremdsprachenwahl 2023/24

Was dich erwartet

Vielfalt – Neugier – Wissen: Das ist unsere Devise!

Genau wie in unseren Stammgruppen ist die Vielfalt in unserem Team unsere Stärke!

Unterschiedliche Fähigkeiten bringen uns voran, unsere Fröhlichkeit und spontane Hilfsbereitschaft verbindet uns.

Unterrichtsinhalte, Methoden, soziale Kompetenzen und Erlebnisse besprechen wir gemeinsam und durch unseren regen Austausch entstehen viele neue Ideen, die wir stetig weiter entwickeln.

Das motiviert uns selbst immer wieder aufs Neue und es fällt uns daher nicht schwer, neue Inhalte mit Begeisterung in unsere Stammgruppen zu bringen. Schule ist kein Auswendiglernen von Fakten, sondern ein Erforschen unbekannter Inhalte mit Neugier. Durch diese erlangen Schülerinnen und Schüler Selbstständigkeit, die Grundlage für nachhaltiges Wissen.

Wir haben stets ein offenes Ohr für alle Belange unserer Schülerinnen und Schüler. Probleme werden gemeinsam gelöst und auch bei Sorgen gibt es mehrere Möglichkeiten, sich jemandem anzuvertrauen.

Die Profilbildung ist ein wichtiger Baustein, um auf die Einzigartigkeit der Schüler*Innen einzugehen. In den Profilen „Forscher“, „Sport“, „Musik“ und „Unesco“ können die Schülerinnen und Schüler ihre Talente und Interessen nutzen und ausbauen. In der „Deutschwerkstatt“ und „Deutsch als Zweitsprache“ finden diejenigen Unterstützung, denen eine Förderung guttut.

Gemeinsam werden wir, soweit es in diesem Jahr möglich ist, zu Ausflügen und Veranstaltungen aufbrechen, uns dabei besser kennenlernen und zu einem tollen Jahrgang zusammenwachsen!

Wir freuen uns, dass ihr da seid!

Das Team des 5. Jahrgangs

Katharina Marwede

Leiterin des 6. Jahrgangs

Unser Jahrgang

Jahrgang – zusammen.wachsen!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

dieses Schuljahr ist wieder ein besonderes. Ihr seid in unserer Schule angekommen. Ihr habt viele andere Kinder kennengelernt und neue Freunde gefunden.

Unser Jahrgangsmotto heißt: „zusammen.wachsen!“. So möchten wir mit euch als Gemeinschaft weiter zusammenwachsen. Gleichzeitig werden wir unseren Weg in den kommenden zwei Jahren gemeinsam weitergehen und so werdet ihr in eurer gesamten Entwicklung über euch hinauswachsen.

Um dies zu unterstützen, fahren wir zu Beginn des Schuljahres auf Klassenfahrt nach Bad Malente. Hier unternehmen wir großartige und spannende Aktivitäten, sodass ihr weiter zu einem Klassenteam heranwachst. In den regelmäßigen Gruppenstunden führt ihr zusammen mit euren Eltern auch in diesem Jahr großartige Projekte durch. So werdet ihr kleine Weihnachtsgeschenke basteln, die durch euch für einen guten Zweck auf dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt verkauft werden. Außerdem begeben wir uns auf Erkundungstour in das Stadtmuseum, setzen uns mit dem Gedenktag des 9. November auseinander und durchlaufen wieder die Verkehrsprojekttage, um nur einige Dinge zu nennen.

Welche Herausforderungen warten im 6. Jahrgang auf euch? In neuen Kursen und Fächern könnt ihr viele Erfahrungen sammeln. Einige haben eine 2. Fremdsprache (Spanisch oder Französisch) gewählt, andere wollen sich als „Klimahelden“ für unsere Erde einsetzen und wieder andere besuchen die Förderkurse in Deutsch, Mathematik und Englisch.

Somit wird auch unser zweites gemeinsames Schuljahr, ein Jahr in dem wir wirklich „zusammen.wachsen!“ werden.

Euer Team des 6. Jahrgangs

Was dich erwartet

Ein Team, welches in jeder Situation des Schulalltags miteinander im Kontakt bleibt und sowohl überlegt als auch besonnen reagiert. Ein Team, das aufeinander zugeht, einander zuhört und einander hilft.

Insbesondere in den Stammgruppen findet bei uns ein sehr intensiver Austausch statt. Darüber hinaus stellen die gemeinsamen wöchentlichen Teamsitzungen ein wichtiges Instrument unserer Arbeit dar. Hier werden aktuelle Anliegen besprochen und die Herangehensweise diskutiert, Projekte geplant und optimiert. Daraus gehen immer konstruktive und praktikable Lösungen hervor.

Die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern sowie im Team liegt uns besonders am Herzen. Schließlich ist unsere Schule für alle Mitglieder nicht nur ein Lern-, sondern gleichzeitig ein Lebensort. Aus diesem Grund nutzen wir regelmäßige Supervisionen und kollegiale Fallberatungen, um unsere Arbeit zu reflektieren und zu verbessern.

Der ständige Austausch mit den Eltern ist für uns ebenfalls von großer Bedeutung und stellt eine äußerst wichtige Säule unserer Bemühungen dar.

Nur so schaffen wir eine offene und herzliche Lernatmosphäre für alle.

Anika Schirmer

Leiterin des 7. Jahrgangs

Unser Jahrgang

Liebe Schülerinnen und Schüler,

neben dem Unterricht steht im 7. Jahrgang das gemeinsame Miteinander und Erleben im Vordergrund. Auf der Klassenfahrt stärken wir die Klassen- und Jahrgangsgemeinschaft. Bei Wettkämpfen und beim Klettern wachst ihr über euch hinaus und nehmt einzigartige Erinnerungen mit.

In den WPK sammelt ihr neue Erfahrungen und probiert euch aus. Ihr erlebt im Rahmen verschiedener Unterrichte naturwissenschaftliche Phänomene (Phaeno), bringt euch beim Balladenabend ein, erkundet in Goslar und im Stadtmuseum das Mittelalter und besucht in RWuN eine Moschee. Im COM-Unterricht geht es um die sinnvolle Nutzung des iPads als Arbeitsgerät. Zudem vertieft ihr Lernstrategien und stellt wichtige Weichen, denn in Deutsch, Englisch und Mathematik erfolgt die Zuweisung in G- und E-Kurse.

Der Umgang mit anderen ist Thema beim Cybermobbing-Projekt und dem Training sozialer Umgangsformen. Ihr engagiert euch bei der Müllchallenge weiterhin für einen sauberen Jahrgang und beim Verkehrsprojekttag „Scotland Yard“ beweist ihr euer strategisches Können.

Zum krönenden Abschluss gestalten wir gemeinsam ein Jahrgangsfest und entlassen euch in die Mittelstufe.

Euer Team

Was dich erwartet

Zu den besonderen Stärken unseres Teams gehören: Kommunikation, Zusammenhalt, Verlässlichkeit und Offenheit. Durch Kommunikation begleiten wir die Lernentwicklung und persönliche Entfaltung unserer Schülerinnen und Schülern. Sie verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule, sodass unser Jahrgang ein Ort sein soll, an dem sie Zusammenhalt erfahren, sich wohl fühlen und jederzeit mit uns über ihre Anliegen sprechen können.

Da uns der Dialog wichtig ist, liegt uns auch der verlässliche Austausch mit Eltern am Herzen und wir geben gern Einblicke in unsere Arbeit. Als Kommunikationsmittel dient uns hierbei u.a. unser Schultimer.

Wir achten auf eine gute Arbeitsatmosphäre im Unterricht, in der jede und jeder ihren und seinen Fähigkeiten entsprechend lernen kann – als Hilfe dienen uns unsere gemeinsam festgelegten Jahrgangsregeln („Die goldenen Regeln“), die wir konsequent umsetzen.

Offenheit ist uns wichtig, um neue Ideen zu entwickeln. Wir nutzen unsere wöchentliche Teamsitzung, um uns zu koordinieren, zu diskutieren, zu reflektieren, zu evaluieren, Absprachen zu treffen, konstruktive Lösungen zu finden oder z.B. Projekte zu planen. Unterstützt wird unsere Arbeit durch regelmäßige Supervisionen.