Yvonne Schweppe
Unsere Mittelstufe
Die Mittelstufe der Robert-Bosch-Gesamtschule, die die Jahrgänge 8-10 umfasst, leite ich als verantwortliches Schulleitungsmitglied. Unterstützt werde ich hierbei von den Jahrgangsleitungen: Frau Brunken-Harms (kommissarisch), Herrn Brlozanovic und Herrn Andreas.
Bei dem Übergang von der Stufe 7 nach 8 findet ein Wechsel der Räumlichkeiten und auch des Lehrerteams statt. Zum ersten Mal differenzieren wir auch in den Hauptfächern nach Kursen auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau und nehmen somit die zukünftigen Abschlüsse so langsam in den Blick. Im achten Jahrgang wirst Du unter Deinem Lernentwicklungsbericht zum ersten Mal auch eine Note finden.
Auch die Digitalisierung wird in der Mittelstufe einen höheren Stellenwert erhalten. Ende des siebten Jahrgangs erhältst Du Dein Tablet und wir arbeiten in den kommenden drei Jahrgängen verstärkt digital und auch projektorientiert.
Besonderen Wert legen wir auch in der Mittelstufe auf eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit zwischen uns als Lehrkräften und Ihnen als Eltern. Gemeinsam werden wir Ende 8/ Anfang 9 eine Woche lang die Sommerschule auf Aaroe (Zeltlager in Dänemark) besuchen. Auch hier brauchen wir Ihre Unterstützung als Kocheltern in unserer Sommerschule.
Das erwartet Dich alles in der Mittelstufe:
- Digitales Arbeiten
- Berufsorientierung (Sprechstunden, Berufsberatung, Besuch des BIZ, Messen, Praktikum und ein dreiwöchiges Praktikum in Jahrgang 9
- Differenzierungen in Deutsch, Mathematik, Englisch und Natur (ab JG 9)
- Wahlpflichtkurse (4 stündig), Arbeitsstunden, projektorientiertes Arbeiten wie zum Beispiel das Herausforderungsprojekt
- Präventionsprojekte , wie Cybermobbing, Drogen- und Sucht etc.
- Außerschulische Projekte: Klassenfahrten, Sommerschule, Ideenexpo, Fahrt nach Rammelsberg, Fahrt nach Bergen-Belsen, Berlinfahrt und vieles mehr……
- Vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften und….Dein erster Schulabschluss
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!!!
Christian Andreas
Unser Jahrgang
Liebe Schüler*innen!
Mit dem Wechsel in den 8. Jahrgang stehen für euch Veränderungen und neue Herausforderungen bevor. Im Verlauf dieses Jahres werden erstmals Notenzeugnisse vergeben, wodurch auch die ersten Abschlüsse und damit für einige von euch die Bewerbungen zunehmend in den Blick rücken.
Daher entwickeln wir Lehrkräfte mit euch in eigens angesetzten Beratungsgesprächen gemeinsam Perspektiven und Strategien für eure Zukunft. Das Erreichen der dabei von euch gesetzten Ziele wird sowohl im Unterricht durch kooperatives Lernen gefördert als auch dadurch, dass ihr selbständig üben und arbeiten könnt. Das iPad dient im Unterricht als zusätzliches Werkzeug, das regelmäßig eingesetzt wird.
Neben dem regulären Unterricht bietet der wöchentlich stattfindende MyDay eine neue Möglichkeit des individuellen Lernens, bei der eure Selbstständigkeit und Eigenverantwortung nochmals gefestigt wird. Während an diesem Tag zum einen die Fächer Gesellschaft und Natur im Fächerübergriff projektorientiert unterrichtet werden, bildet ihr euch zum anderen zusätzlich bedürfnisorientiert weiter. Der MyDay bietet für jeden von euch das richtige Angebot. Dieses reicht vom Programmieren über Herausforderungsprojekte und Natur- bzw. Forschungs- und Technikprojekte sowie Förder- und Berufsorientierungsangeboten bis hin zu offenen Projekten, bei denen ihr an Projektthemen arbeiten könnt, die ihr euch selbst ausdenken könnt. Unterricht muss dafür nicht entfallen und die abschlussrelevanten Fächer sind ebenfalls von der Einführung dieses Tages nicht betroffen.
Unsere Tür steht für eure Anliegen jederzeit offen. Kommt bei Fragen gerne auf uns zu!
„Wir“, das sind:
- 8.1: Dennis Reinecke und Wendy Suden
- 8.2: Christian Andreas und Steffen Höllings
- 8.3: Vera Bretthauer und Yvonne Schweppe
- 8.4: Stefanie Gruner und Anja Rüdiger
- 8.5: Meike Albertz und Lena Renken
- 8.6: Lisa Schinkel und Anja Weise
Für das Team des 8. Jahrgangs
Christian Andreas
(Jahrgangsleitung)
Was dich erwartet
In diesem Jahrgang ist es besonders wichtig, auf die Bedürfnisse unserer Schüler*innen einzugehen und sie für ihren Weg nach dem Besuch der Sekundarstufe I vorzubereiten. Dabei spielt neben der Arbeit mit den Schüler*innen die gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten eine besonders wichtige Rolle. In dem Reader „Wir ab 8“ informieren wir über unsere pädagogischen Zielsetzungen. Auf regelmäßigen Elternabenden und den Jahrgangselternratssitzungen suchen wir den Austausch, und sind auch sonst jederzeit für Gespräche offen.
Neben dem intensiven Austausch mit den Schüler*innen selbst kommunizieren wir auch regelmäßig mit den Fachlehrkräften, um die Entwicklung unserer Schüler*innen im Blick zu haben.
Darüber hinaus verstehen wir Schule als Ort, der Platz für Kreativität und Individualität bieten soll. Dies setzen wir durch ein Konzept namens MyDay um. Dieser Tag findet einmal in der Woche statt und ermöglicht bedürfnisorientiertes Lernen, unter anderem auch in Form von internen und externen Projekten.

Dejan Brlozanovic
Unser Jahrgang
Liebe Schüler*innen!
Im 9. Jahrgang intensiviert ihr eure Einblicke in die Arbeitswelt. Dazu gehören das dreiwöchige Betriebspraktikum, die Berufsberatung und Schnuppertage an berufsbildenden Schulen in Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin Frau Dreyer.
Natürlich möchten wir euch nicht nur auf eure berufliche Zukunft vorbereiten, sondern auch auf Herausforderungen und Gefahren eurer Lebenswelt. So spielen Themen wie Drogenprävention, der verantwortliche Umgang mit der eigenen Sexualität oder Cybermobbing eine große Rolle. Dazu arbeiten wir projektorientiert im Unterricht und an besonderen Projekttagen.
Am Ende dieses Schuljahres erwerben einige von euch bereits ihren ersten Schulabschluss. Darauf bereiten wir euch intensiv vor. Am Ende würdigen wir die erworbenen Schulabschlüsse in einer Feier mit dem Jahrgang.
Andere von euch unterstützen wir darin, ihr Profil auf die Anforderungen eines (erweiterten) Realschulabschlusses auszurichten.
Was dich erwartet
Bei uns steht ihr im Mittelpunkt! Uns als Jahrgangsteam der Mittelstufe ist es wichtig, euch Schüler*innen von Klasse 8 bis 10 zu selbstständigem Arbeiten und eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen. Dafür werden euch einerseits Handlungsstrukturen und wichtige Basiskompetenzen vermittelt, andererseits ermutigen wir euch aber auch immer wieder, kreative Lösungswege zu entwickeln und neue Möglichkeiten zu erproben. Auch digitale Medien spielen zunehmend eine Rolle in unserer Arbeit. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, euch individuell wahrzunehmen und euch in eurer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Wir möchten euch befähigen, eine zunehmend konkretere Vorstellung von eurer (beruflichen) Zukunft zu entwickeln und die Umsetzung aktiv in die Hand zu nehmen, indem wir gemeinsam den für euch passenden Abschluss realisieren. Wir führen regelmäßig Beratungsgespräche mit euch durch (GPS-Gespräche). Dabei orientieren wir uns immer an euren individuellen Möglichkeiten und persönlichen Interessen. Großen Wert legen wir auf wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander. Damit der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl nicht zu kurz kommen, planen wir regelmäßig mit euch Feste und Jahrgangsaktivitäten.

Hilke Brunken-Harms
Unser Jahrgang
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Wir starten in das 10. Schuljahr mit unserer Abschlussfahrt und stärken so noch einmal das Gemeinschaftsgefühl und wichtige soziale Kompetenzen für dieses so wichtige Schuljahr. Im 10. Jahrgang richtet sich der Blick auf eure Abschlüsse und die Vorbereitung darauf, aber auch auf eure berufliche/schulische Perspektive. Wir intensivieren unsere Beratung in enger Zusammenarbeit mit euren Eltern und der Berufsberaterin Frau Dreyer.
Natürlich möchten wir euch nicht nur auf eure berufliche Zukunft vorbereiten, sondern auch auf Herausforderungen und Gefahren eurer Lebenswelt. So spielen Themen wie Verantwortung für sich und andere übernehmen, Entwicklung von Empathiefähigkeit oder Gefahren in der digitalen Welt eine große Rolle. Dazu arbeiten wir projektorientiert im Unterricht und an besonderen Projekttagen. Wir suchen außerschulische Lernorte auf, z.B. den Bundestag in Berlin oder das Theater. Das Leben im Jahrgang gestalten wir gemeinsam mit euch. So bereiten wir z.B. zusammen die Abschlussfeierlichkeiten vor. Und dann feiern wir alle zusammen am Ende des Schuljahres alle erreichten Abschlüsse und verabschieden euch, bevor sich unsere Wege dann trennen.
Was dich erwartet
Bei uns steht ihr im Mittelpunkt! Unserem Jahrgangsteam der Mittelstufe ist es wichtig, euch SchülerInnen von Klasse 8 bis 10 zu selbstständigem Arbeiten und eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen. Dafür werden euch einerseits Handlungsstrukturen und wichtige Basiskompetenzen vermittelt, andererseits ermutigen wir euch aber auch immer wieder, kreative Lösungswege zu entwickeln und neue Möglichkeiten zu erproben. Auch digitale Medien spielen zunehmend eine Rolle in unserer Arbeit. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, euch individuell wahrzunehmen und euch in eurer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Wir möchten euch befähigen, eine zunehmend konkretere Vorstellung von eurer (beruflichen) Zukunft zu entwickeln und die Umsetzung aktiv in die Hand zu nehmen. Wir führen regelmäßig Beratungsgespräche mit euch (GPS-Gespräche). Dabei orientieren wir uns immer an euren individuellen Möglichkeiten und persönlichen Interessen. Großen Wert legen wir auf wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander. Damit der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl nicht zu kurz kommen, planen wir regelmäßig mit euch Feste und Jahrgangsaktivitäten.
