Meike Albertz
Janina Allnoch
Christian Andreas
Lucia Ballosch
🙂 Batman
Yasemin Baydan
Franziska Bittner
Karen Brethauer-Buttler
Vera Bretthauer
Dejan Brlozanovic
Hilke Brunken-Harms
Jens Burgdorf
Martin Das
Marie Diekgerdes
Kerstin Dohmen
Christiane Domino
Christoph Dommnich
Martin Dreißigacker
Luisa Düllmann
Jan Fischer
Susanne Fleßner
Joana Gähler
Joline Gausemeier
Berit Gende
Susanne Gerdes
Andreas Gerloff
Stefan Grönke
Maren Groß
Stefanie Gruner
Dr. Kai Gurski
Claudia Hake
Filiz Heinemann
Dagmar Hellmeier
Karola Herbeck
Katrin Hergott
Kerstin Hiestermann
Alexandra Höhl
Steffen Höllings
Lydia Höllings
Frederike Holste
Kerstin Holtz
Raum C.03
Harald Johnsdorf
Nadja Kalwa
Janna Kerkdyk
Eva-Maria Kersting
Anna Philie Kiecksee
Antje Kirstein
Malte Klüver
Lukas Kollenberg
Eckhard Kracke
Jan-Felix Kramer
Maria Therese Kreye
Ilja Littau
Stefanie Littau
Henrike Losert
Marieke Ludewig
Katharina Marwede
Gaby Memenga
Wiebke Mengelkamp
Paul Merkel-Lege
Florian Meyer
Ute Miranda
Sascha Müller
Raum C1.2.3
Jana Neu
Götz Neuendorf
Luisa Oelmann
Jens Oumard
Marcel Pahl
Daniel Rehkamp
Dennis Reinecke
Matthias Reisener
Lena Renken
Dr. Stephanie Riemer
Sarah Röbbig
Anja Rüdiger
Giovanna Saluci-Aydogdu
Antje Sarstedt
Carina Schäfer
Lisa Schinkel
Anika Schirmer
Kai Schröder
Petra Schroeder
Marita Schultz
Nadine Schwenke
Yvonne Schweppe
Susanne Skiba
Claas Sparringa
Wendy Suden
Ina Thormeier
Jana Utermöhlen
Franziska Völsch
Kristine von der Recke
Torben Wahlbuhl
Kim Warnecke-Busch
Liane Wassmann
Joerg Weiland
Anja Weise
Markus Werner
Martin Wincek
Gabriela Winkler
Jasmina Wisotzki
Jürgen Zingel
Martin Dreißigacker
Stefanie Gruner
Kerstin Hiestermann
Harald Johnsdorf
Lukas Kollenberg
Ilja Littau
Florian Meyer
Ute Miranda
Marcel Pahl
Carina Schäfer
Markus Werner
Jasmina Wisotzki
Lydia Höllings
Lena Renken
Die Robert-Bosch-Gesamtschule besitzt die besondere Ordnung einer Kollegialen Schulleitung (§44 NSchG). Sie besteht aus dem Schulleiter (Dr. René Mounajed), der ständigen Vertreterin des Schulleiters (Kerstin Dohmen), dem Leiter der Unterstufe (Jens Oumard), der Leiterin der Mittelstufe (Yvonne Schweppe), dem Leiter der Oberstufe (Jan-Felix Kramer) und der Oberstufen-Koordinatorin (Franziska Völsch).
Kerstin Dohmen
Jan-Felix Kramer
Jens Oumard
Yvonne Schweppe
Franziska Völsch
Jan-Felix Kramer
Jens Oumard
Yvonne Schweppe
Kerstin Holtz
Raum C.03
Als gewählte Personalrätinnen und Personalräte sind Lucia Ballosch (Vorsitzende), Jürgen Zingel (Stellvertretender Vorsitzender), Harald Johnsdorf, Jana Neu und Gaby Memenga seit März 2020 tätig. Der Personalrat bietet täglich eine persönliche Sprechstunde im Personalratsbüro in Raum C 0.11 an. Ebenfalls sind die Kolleginnen und Kollegen unter personalrat@rbg-hi.de per Mail zu erreichen.
Sprechstundentermine:
Montag, 3. Std. Johnsdorf
Dienstag, 4. Std. Ballosch
Donnerstag, 3. Std. Memenga
Freitag, 3. Std. Zingel
Zum Download:
Dienstvereinbarung
Regelung für die Arbeitszeit von Teilzeitlehrkräften
Lucia Ballosch
Harald Johnsdorf
Gaby Memenga
Jana Neu
Jürgen Zingel
Franziska Völsch
Martin Wincek
Christian Andreas
Dejan Brlozanovic
Hilke Brunken-Harms
Karola Herbeck
Jan-Felix Kramer
Katharina Marwede
Anika Schirmer
Franziska Völsch
Martin Wincek
Kerstin Holtz
Raum C.03
Maren Groß
Marita Schultz
Stefan Grönke
Eckhard Kracke
Sascha Müller
Raum C1.2.3
Der Schulelternrat (SER) setzt sich aus den gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertretern aller Stammgruppen zusammen.
Zusammen vertreten wir die Interessen der Eltern im Sinne der Schülerinnen und Schüler und halten uns an unsere Geschäftsordnung.
Der SER ist in folgenden Gremien der Schule tätig:
- Gesamtkonferenz
- Schulvorstand
- Didaktisch – Pädagogisches Gremium
- Verschiedene Fachkonferenzen
- Stadt- und Kreiselternrat
und tagt zudem auch 4x im Jahr in eigenen Sitzungen, welche immer in Zusammenarbeit mit der Schulleitung stattfinden.
Der Vorstand des SER setzt sich momentan aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Anette Mengerssen
- Cindy Koch
- Manuela Gneist
- Stephan Rex
Ferner können sich Eltern auch an den Klassen- und Zeugniskonferenzen beteiligen.
Aber auch außerhalb dieses Rahmens haben Eltern viele Möglichkeiten, sich im Schulleben zu engagieren und zu integrieren, z.B. in Gruppenstunden, Arbeitsgemeinschaften und vieles mehr.
Anfragen können jederzeit an schulelternrat@rbg-hi.de gestellt werden.
Wir sind auch offen für neue Ideen rund um die Elternarbeit in der Schule.
Sprecht uns einfach an.
Hier noch ein paar nützliche Links zum Thema Schule und Elternarbeit:
Anette Mengerßen
Die Schülervertretung (kurz SV) bemüht sich um die Mitsprache und aktive Mitgestaltung der Schüler*innen im Schulgeschehen. Die SV darf an vielen Gremien der Schule teilnehmen, dort Vorschläge äußern und durch das Stimmrecht mitentscheiden. So besetzen wir beispielsweise die Ämter als Schülersprecher*in, Schulvorstandsmitglieder und Kreisschülerratsmitglieder und nehmen an Konferenzen der einzelnen Schulfächer teil. Wir vertreten die Interessen sämtlicher Schüler*innen der Jahrgänge 11-13 und versuchen, euch auch außerhalb der SV-Sitzungen für Probleme jeglicher Art zur Seite zu stehen.
In der wöchentlichen SV-Sitzung werden Themen ausdiskutiert und Vorschläge erarbeitet. Zu den jeweiligen Themen werden dann im Anschluss Arbeitsgruppen – je nach Interessenlage – gebildet, die sich dann spezielle z.B. mit dem Thema „AG Schüler-Nachhilfe“ beschäftigen und dafür als Ansprechpartner*in fungieren. Bei den wöchentlichen Treffen berichten diese Arbeitsgruppen dann über ihren jeweiligen Stand und es wird gemeinschaftlich über weitere Umsetzungsmöglichkeiten beratschlagt. Im kommenden Schuljahr wollen wir zudem wieder mehr gemeinschaftliche Aktivitäten etablieren, wie bspw. einen gemeinsamen Nachmittag mit Snacks oder Ausflüge, um noch produktiver arbeiten zu können 😊
Beispielhafte aktuelle Projekte sind:
- Die AG Schüler-Nachhilfe
- Die AG zur Bewerbung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
- 12er unterrichten die 11er über das Leben in der Oberstufe kurz vor den Kurswahlen
- Aktionen wie bspw. DKMS
- Briefkasten am SV-Raum für Ideen und Vorschläge
- Um- bzw. Neugestaltung des SV-Raums
Wenn auch du Lust hast, unsere Schule mitzugestalten und an einer Sitzung teilzunehmen, komm doch gerne vorbei oder melde dich bei der SV-Lehrerin Frau Ludewig.
Euer SV-Team der Oberstufe
Schüler:innen Vertretung
Im Schulvorstand wirken der Schulleiter mit Vertreterinnen und Vertretern der Lehrkräfte, der Erziehungsberechtigten sowie der Schülerinnen und Schüler zusammen, um die Arbeit der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten. Der Schulleiter informiert den Schulvorstand über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Umsetzung des Schulprogramms sowie den Stand der Verbesserungsmaßnahmen. Der Schulvorstand der RBG hat 16 Mitglieder. Dabei beträgt die Anzahl der Vertreterinnen und Vertreter der Lehrkräfte die Hälfte und die Anzahl der Vertreterinnen und Vertreter der Erziehungsberechtigten sowie der Schülerinnen und Schüler jeweils ein Viertel der Mitglieder. Die Vertreterinnen und Vertreter werden vom Schulelternrat, vom Schülerrat und von der Gesamtkonferenz (hier nur Personen nach §36, 1.1a-e NSchG; der Personalrat der RBG übernimmt die Durchführung dieser Wahl). Die Vertreterinnen und Vertreter des Schulvorstandes werden für zwei Jahre gewählt. Der Schulleiter hat den Vorsitz inne. Bei Stimmengleichheit entscheidet er. Die rechtliche Grundlage findet sich in §38 NSchG.