Zurück in die Steinzeit
Am 19.11.19 reiste die Stammgruppe 5.4 im Rahmen des Gesellschaftunterrrichts zurück in die Steinzeit. Besser gesagt in den Schulgarten der RBG, denn dort…
Das Fach Gesellschaft wird in Niedersachsen in der Sekundarstufe I an Integrierten Gesamtschulen unterrichtet.
Im Fach Gesellschaft werden die Teilfächer Erdkunde (Raum), Geschichte (Zeit) und Politik-Wirtschaft (Gesellschaft) integriert.
Der Blick auf die geschichtlichen Hintergründe, die geografischen Bedingungen, die wirtschaftlichen Interessen und die politischen Auswirkungen beleuchtet die gesellschaftliche Entwicklung.
Eingeführte Lehrwerke: In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem dreibändigen Lehrwerk „Entdecken und Verstehen“ aus dem Cornelsen-Verlag und benutzen den DierckeDrei-Weltatlas von Westermann, der das Kartenmaterial für die Fächer Geographie, Geschichte und Politik-Wirtschaft zusammenfasst.
Im Fach Geschichte benutzen wir für die Einführungsphase den Band Horizonte „Europa und die Welt um 1500“ aus dem Westermann-Verlag, für die Qualifikationsphase haben wir das Geschichtslehrwerk „Zeiten und Menschen“ aus dem Schöningh- Verlag mit den Bänden
eingeführt.
Im Fach Politik-Wirtschaft wird das Arbeitsbuch „Politik“ aus dem Schöningh-Verlag in der Einführungsphase verwendet, in der Qualifikationsphase werden zu den festgelegten Themenschwerpunkten Arbeitshefte angeschafft, da hier die Aktualität des Quellenmaterials eine wichtige Rolle spielt.
Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe von Schroedel/Westermann ist für den Erdkundeunterricht in der gymnasialen Oberstufe angeschafft. Darüberhinaus benötigen die Schülerinnen und Schüler den Diercke-Weltatlas.
In der Einführungsphase (11. Jahrgang) werden die Fächer Geschichte und Geographie epochal (jeweils nur ein Semester lang) unterrichtet, das Fach Politik-Wirtschaft das ganze Schuljahr.
Geschichte in der Einführungsphase
Kernmodul: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert – eine Zeitenwende?
Inhaltliche Schwerpunkte:
Wahlmodule:
Geographie in der Einführungsphase
Thema: Tropische Zirkulation
Inhaltliche Schwerpunkte:
Politik-Wirtschaft in der Einführungsphase
Thema: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland
Fachinhalte: Soziale, ökonomische, technische und politische Dimensionen des Strukturwandels, Strukturwandel aus der Perspektive der Akteure des erweiterten Wirtschaftskreislaufs, Konzepte staatlicher Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zur Bewältigung des Strukturwandels und ihre ordnungspolitische Begründung
Thema: Entscheidungsprozesse im internationalen Kontext
Fachinhalte: Konkrete Beispiele ökonomischer Integration auf nationaler und europäischer Ebene, Ziele und Zielkonflikte der Wirtschafts-, Umwelt und Sozialpolitik in der EU, Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene und deren vielfältige Auswirkungen, Probleme ungleichzeitiger Entwicklung in Europa und ihre Auswirkungen auf den Erweiterungsprozess
Die Inhalte und die Reihenfolge der Themen in der Qualifikationsphase sind für die Abiturprüfungen 2014 -2016 in den „Themen und Hinweisen für das Zentralabitur“ der jeweiligen Fächer skizziert, die auf den Seiten des Niedersächsischen Kultusministeriums eingesehen werden können.
Am 19.11.19 reiste die Stammgruppe 5.4 im Rahmen des Gesellschaftunterrrichts zurück in die Steinzeit. Besser gesagt in den Schulgarten der RBG, denn dort…
Auf den Spuren von Airbnb „Das ist schon krass, was da passiert.“ Benedict und Klement referieren im Seminarfach des Gesellschaftsprofils von Herrn Abstein…
Geschichtslehrer können vor einer Klasse stehen und ihr erzählen soviel sie wollen. Der Effekt auf die Schüler kann niemals der gleiche sein, den…
Der Fachbereich Gesellschaft führt dieses Jahr einen Geographie-Wettbewerb für die Jahrgangsstufen 5-10 durch. Dieser landesweite Wettbewerb wird vom Diercke-Verlag veranstaltet und von diesem…
Im Rahmen des Politik gA Kurses, Jahrgang 13, von Herrn Gerloff gestalteten wir in Gruppen politische Aktionen. Wir entschieden uns dazu, dass unser…
Seit ein paar Wochen hat die RBG einen neuen Fachbereichsleiter Gesellschaft. Christian Abstein wurde mit deutlicher Mehrheit vom Schulvorstand gewählt. Bis dahin war…